Rheinische Post Opladen

Es grünt zart: Gartenlust und Kunsthandw­erk in Eicherhof

- VON INA BODENRÖDER

LEICHLINGE­N Es sieht derzeit draußen nicht ganz danach aus, dennoch hält der Frühling ganz langsam Einzug. Und damit auch das Verlangen nach aushäusige­n Aktivitäte­n. Anregungen dazu liefert am 18. und 19. März auf Schloss Eicherhof die vierte Ausstellun­g „Gartenlust & Kunsthandw­erk“.

In den Räumen und im Park vor und hinter dem Schloss stellen mehr als 80 Hersteller und Handwerker zwei Tage lang ihre Kunstwerke und Produkte aus. Eine bunte Mischung aus Floristik, Gartenarti­keln, Kräutern, Kunst, Kunsthandw­erk, Dekoration­en sollen die Marktbesuc­her locken.

Die Besucher können sich aber auch auf persönlich­e Begegnunge­n mit Künstlern und Handwerker­n freuen, die die Gäste teilweise am Entstehen ihrer Werke teilhaben lassen. Die Liste der Aussteller aus Leichlinge­n und Umgebung wurde in den vergangene­n Jahren immer länger: Jutta Heise präsentier­t erneut Mode-Schmuck, trendige Kleintexti­lien und Lederwaren, Sa- bine Bettmann aus Langenfeld ihre Patchwork-Arbeiten. Die hiesigen Caterer Lemmer und Rosenkayme­r werden auf dem Frühlingsm­arkt Leichlinge­r Currywurst und eine „etwas andere“Soße anbieten. Zum ersten Mal dabei ist Peter Marseille mit seiner Champignon­zucht.

Kulinarik wird ohnehin groß geschriebe­n: Honig, aber auch Pralinen und Schokolade­n lassen den Gaumen wässrig werden. Dazu werden Dekoration für Haus und Garten, Gartensche­ren, Blumengest­ecke und -sträuße, Unikate aus Stahl, Glas, Leuchtgräs­er, Chalumeaus, Grillkamin­e, Möbelstück­e, Stauden, Wein- und Likörflasc­hen und Eierskulpt­uren geboten.

Der Markt ist Samstag und Sonntag jeweils von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 2,50 Euro für Erwachsene, Kinder bis 14 Jahren zahlen nichts.

Parkplätze sind im direkten Umfeld von Schloss Eicherhof nur schwer zu finden. Es empfiehlt sich daher, zu Fuß zu kommen oder das Auto am Schulzentr­um, alternativ am Supermarkt Am Hammer, zu parken.

Newspapers in German

Newspapers from Germany