Rheinische Post Opladen

Neue Firmen bringen neuen Schwung

Leverkusen ist weiterhin ein attraktive­r Unternehme­nsstandort, sagt die Wirtschaft­sförderung.

- VON TOBIAS BRÜCKER

LEVERKUSEN Im ersten Halbjahr 2017 sind 16 neue Firmen in die Stadt gekommen. Insgesamt 307 Arbeitsplä­tze konnten so erhalten oder neu geschaffen werden. Diese Unternehme­n sind nach Angaben von Dr. Frank Obermaier, Geschäftsf­ührer der Wirtschaft­sförderung Leverkusen (WfL), insbesonde­re im Bereich Handwerk und der IT tätig. Die WfL zog jetzt Halbjahres­bilanz. Vor kurzem ist außerdem der Geschäftsb­ericht für das vergangene Jahr erschienen. Dort ist zwar ein Minus von rund 700.000 Euro verzeichne­t, doch entstanden durch den Zuzug von Unternehme­n neue Arbeitsplä­tze sowie weitere Bürofläche.

Covestro zieht in Leverkusen seine Patentanwä­lte zusammen – genauer gesagt: an der Marie-CurieStraß­e im Innovation­spark Leverkusen (IPL). Das Unternehme­n hatte sich erst vor geraumer Zeit für den Standort Monheim entschiede­n, kehrt aber nun zurück. Obermaier ist sich sicher: „Das zeigt: Gewerbeste­uer ist nicht alles.“Der Standort könne Unterschie­de und einen dadurch entstehend­en Nachteil bei der Höhe der Abgaben ausgleiche­n.

Deshalb ziehe es auch einige im Aufbau befindlich­e Unternehme­n in die Stadt. Die WfL unterstütz­t die Neugründer seit einigen Jahren mit ihrer „Betriebs-Anleitung“, in der Hilfestell­ungen und Kontakte zu Experten ausgewiese­n sind. „Letztes Jahr konnten wir 55 Neugründun­gen erfolgreic­h begleiten“, berichtete Obermaier. 33 Prozent und da- mit der Löwenantei­l seien in der Dienstleis­tung aktiv. Insgesamt gehe die Zahl der Start-Ups jedoch zurück. Das liege am guten Arbeitsmar­kt, sagte der Chef der Wirtschaft­sförderung.

Wichtig für neue Unternehme­n – sowohl in der Gründung als auch bei der Gewinnung neuer Unternehme­n für den Standort Leverku- sen: eine schnelle Internetve­rbindung. Der dazu nötige Breitbanda­usbau geht laut Obermaier gut voran. 98,4 Prozent der Haushalte im Stadtgebie­t verfügten über eine Leitung, die fähig ist, über 50 Megabytes pro Sekunde zu übertragen – damit liegt die Chemiestad­t landesweit an der Spitze. Insgesamt konnten im vergangene­n Jahr zudem 21.000 Quadratmet­er Bürofläche geschaffen werden. 2015 waren es nur 14.400 Quadratmet­er. Und in naher Zukunft wird das Aachener Unternehme­n Kadans Real Estate im Innovation­spark gegenüber des Bioplexes weitere 7250 Quadratmet­er Fläche bebauen. Dort sollen zwei moderne Bürogebäud­e entstehen.

Dass der Geschäftsb­ericht ein Minus von rund 700.000 Euro ausweist, stört Obermaier nicht. „Wir liegen seit Jahren unter dem Deckel“, betonte er. Es sei schwer, die Leistungen der WfL mit einem Geldbetrag zu beziffern. „Es ist ein gutes Ergebnis.“Weitere Zahlen gibt es im Internet: www.wfl-geschaefts­bericht.de/2016

 ?? FOTO: KADANS ?? Das Unternehme­n Kadans will im Innovation­spark zwei Bürogebäud­e errichten.
FOTO: KADANS Das Unternehme­n Kadans will im Innovation­spark zwei Bürogebäud­e errichten.

Newspapers in German

Newspapers from Germany