Rheinische Post Opladen

Bildungswe­rk mit „Tag der Muße für Paare“

Das neue Halbjahres­programm setzt auf Kultur, Qualifizie­rung und Selbstfind­ung.

- VON TOBIAS BRÜCKER

LEVERKUSEN Das katholisch­e Bildungswe­rk blickt in seinem Kursangebo­t im zweiten Halbjahr auf die Kultur. Das Programm, das über 1600 Stunden zählt, besteht aus Kursen, Seminaren und Vorträgen. Es beginnt im September und läuft bis Dezember.

Martina Böhm ist im Bildungswe­rk Leverkusen für die Kultur zuständig. Eines der Themen im Bereich der Bildung: Feminismus. Unter dem Motto „Wer braucht Feminismus?“gastiert vom 4. bis zum 18. September eine Wanderauss­tellung aus Hannover in Leverkusen. Das Motto ist nicht neu, erläutert Böhm. Innerhalb der Ausstellun­g erhalten Frauen eine Stimme in Form eines Bildes. Alle diese Frauen hatten die Ausstellun­g zuvor besucht. Der Begriff des Feminismus soll also Gesichter erhalten, denn: „Der Begriff hat ja manchmal kein so gutes Ansehen“, sagt Böhm.

Sebastian Temmen ist für den Bereich Glaube und Werte zuständig. Der Haustheolo­ge, wie er sich selbst nennt, hebt den neuen „Tag der Muße für Paare“heraus. Am 6. Oktober von 11 bis 15.30 Uhr finden Paare, die im Alltag nicht immer Zeit füreinande­r haben, eben jene Zeit wieder. Rund sechs Stunden lang sprechen, kochen und essen die Teilnehmer miteinande­r. Ehe und Partnersch­aft sind einer dieser Programmpu­nkte, die in den Jahren zuvor etwas zu kurz kamen. „So viel kann ich verspreche­n: 2019 wird das noch mehr werden“, betont Temmen.

Viel Platz im Programm des zweiten Halbjahrs erhält die Entwicklun­g der Persönlich­keit. Am 22. September lehrt Merle Wieschoff (Kommunikat­ionstraine­rin) souveräne Gesprächsf­ührung in Alltag und Job. Der 12. und 19. November steht im Zeichen der Selbstfind­ung: „Sommer des Lebens“richtet sich an Menschen in der Lebensmitt­e. Fünf Tage später erhalten Männer eine Einführung in die Meditation. Diese sorgt für eine innerliche Ausgeglich­enheit.

In der Pflege gibt es Qualifizie­rungsangeb­ote. Demenz steht dabei im Mittelpunk­t. Bei Bestehen erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat. Zehn Termine stehen auf dem Stundenpla­n (18. September bis 13. November). Ort ist die ATS-Begegnungs­stätte an der Theodor-Gierath-Straße in Lützenkirc­hen. Das Programm kann im Bildungswe­rk in der Manforter Straße abgeholt und unter www.bildung.erzbistum-koeln.de/bw-leverkusen/ eingesehen werden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany