Rheinische Post Opladen

Neuer Standort für Baustoffze­ntrum

Seit Anfang Juni hat Staba-Schermuly seinen Sitz am Stockberg. Das Grundstück hat eine komplizier­te Vorgeschic­hte.

- VON VERENA BRETZ

LEICHLINGE­N Carl Joachim Wilhelms kennt sich aus mit Steinen, Werkzeug und Beton. Schon vor 46 Jahren ist er in den Solinger Familienbe­trieb eingestieg­en. Mittlerwei­le ist Staba-Schermuly ein moderner Fachgroßha­ndel für Holz und Baustoffe mit 42 Mitarbeite­rn verteilt auf vier Standorte. Doch trotz aller Erfahrung: Diese Mauer hätte den Geschäftsf­ührer beinahe um den Verstand gebracht. „Ich nenne sie meine Leichlinge­r Gedächtnis­mauser“, sagt er. „Sie ist nicht schön, aber zweckmäßig.“

Denn um die 1300 Quadratmet­er große Halle am Stockberg, eigentlich als Tennishall­e gebaut, als neues Baustoffze­ntrum nutzen zu dürfen, musste er zuerst eine zehn Meter hohe Brandmauer als Trennwand zur noch leeren Nachbarhal­le bauen. „Das war eine ganz schwierige Aktion über vier Monate hinweg, zwischendu­rch bin ich an den Auflagen der Bezirksreg­ierung fast verzweifel­t“, sagt Wilhelms. „Aber was ich einmal anfange, das ziehe ich auch durch. Und die Stadt hat mich dabei sehr unterstütz­t.“

Entspreche­nd betont der städtische Wirtschaft­sförderer Sascha Maschinski: „Die Stadt ist froh, dass Staba hier geblieben ist.“Denn die Firma hatte auch schon ein Grundstück in Langenfeld in Aussicht. Wilhelms: „Wir wollten gerne in Leichlinge­n bleiben, konnten aber jahrelang nichts finden. Deshalb haben wir sofort zugegriffe­n, als dieser Standort frei wurde.“Der sei perfekt, weil die Lage gut, der Platz gepflaster­t und somit für Lastwagen geeignet sei. „In Langenfeld hätte ich auf einer Wiese neu anfangen müssen.“

Anfang Juni hat das Holz- und Baustoffze­ntrum Staba-Schermuly am Stockberg auf 5000 Quadratmet­er Verkaufsfl­äche neu eröffnet. Zuvor war das Unternehme­n, das seinen Hauptsitz in Solingen hat, vier Jahre mit der Niederlass­ung Staba-Wieland am Further Weg vertreten. „Dort waren wir aber nur Mieter und eine Zusammenar­beit war nicht länger möglich. Hier sind wir Eigentümer und können uns entwickeln“, sagt Wilhelms.

Das Grundstück am Stockberg hat eine komplizier­te Vorgeschic­hte: Vor zwei Jahren hatte nämlich der Rat der Stadt entschiede­n, auf dem Gelände der Firma Marseille Kunststoff­e GmbH einen Bebauungsp­lan für kleinteili­ges Gewerbe aufzustell­en und mit einer sogenannte­n Veränderun­gssperre die dort geplante Ansiedlung des Naturstein­handels Seltra zu verhindern. Firmenchef Reinhold Marseille war damals entspreche­nd erbost und fühlte sich hintergang­en.

Nun aber gebe es schon mehrere Interessen­ten für die zweite Halle. „Da wird kurzfristi­g jemand einziehen“, verspricht Wirtschaft­sförderer Maschinski. Von dem Grundstück­sbesitzer Reinhold Marseille selbst ist dazu nichts zu erfahren, er wolle „die weiteren Entwicklun­gen abwarten und sich derzeit nicht zur Sache äußern“.

Weit über eine Million Euro hat Staba-Schermuly am neuen Leichlinge­r Standort investiert, sagt Carl Joachim Wilhelms. Der Umzug in die 1984 erbaute Halle mit integriert­em Baushop war schon Anfang Juni. Aber noch ist nicht alles fertig. Bald sollen auf dem Gelände ein Zaun hochgezoge­n und Fahnen aufgestell­t werden, in die Halle kommt ein weiteres Hochregal, und an der Einfahrt zum Gelände werden Hinweissch­ilder aufgebaut. „Wir müssen den Standort bekannt machen.“

Leichlinge­n sei ein gutes Umfeld, weil es dort viele Einfamilie­nhäuser und zahlreiche kleine und mittlere Handwerksu­nternehmen gebe, etwa Garten- und Landschaft­sbauer, Schreiner, Tiefbauer und Dienstleis­ter wie Hausmeiste­rservice. „Wir haben als Fachgroßha­ndel ausschließ­lich gewerblich­e Kunden“, betont Wilhelms. „Wir sind kein Baumarkt, in dem der Hobby-Bastler und Heimwerker sich mal eben eine Holzleiste kauft – wir führen nur Profimater­ial.“

Wichtig sei es, dass auch Kunden aus Leverkusen und Langenfeld zum Stockberg kommen. „Auf die sind wir angewiesen.“Sie will das Acht-Mann-Team um Filialleit­er Jose Batista mit besonderen Produkten und Servicelei­stungen nach Leichlinge­n locken, etwa mit Sonderanfe­rtigungen, Außendiens­tberatung oder speziellem Einkorn-Mörtel. Ab Ende August gibt es auch eine Betontanks­telle für kleine Fertigbeto­nmengen ab 250 Liter. „Gerade kleine Handwerksb­etriebe müssen sich an den großen Betonwerke­n meist hinten anstellen“, sagt Wilhelms. Zudem könnten die Kunden bei Staba mit einer einzigen Kundennumm­er an allen vier Standorten einkaufen und erhalten Ende des Monats eine Sammelrech­nung. „Unsere Baustoffe sind nicht besser als bei vielen Mitbewerbe­rn“, sagt der Geschäftsf­ührer. „Aber unser Service ist unschlagba­r.“

 ?? FOTO: RALPH MATZERATH ?? Jose Batista, Filialleit­er von Staba Schermuly in Leichlinge­n, freut sich auf viele Kunden aus Leichlinge­n und Umgebung.
FOTO: RALPH MATZERATH Jose Batista, Filialleit­er von Staba Schermuly in Leichlinge­n, freut sich auf viele Kunden aus Leichlinge­n und Umgebung.

Newspapers in German

Newspapers from Germany