Rheinische Post Opladen

Diesen Monat wird die Brücke geliefert

Die Arbeiten an der Wupper zwischen Solingen und Leichlinge­n liegen voll im Zeitplan. Die 40 Meter lange und 17 Meter breite Behelfsbrü­cke wird definitiv noch in diesem Jahr eröffnet. Dann wird das alte Bauwerk abgerissen.

- VON UWE VETTER

LEICHLINGE­N/SOLINGEN Auf Hochtouren laufen die Bauarbeite­n für die Behelfsbrü­cke über die Wupper im Bereich Nesselrath / Haasenmühl­e. „Wir liegen voll im Zeitplan“, sagt Nina Lajios. Die Ingenieuri­n der Technische­n Betriebe Solingen (TBS) erwartet in diesem Monat die Anlieferun­g der Module der gut 40 Meter langen Brücke. Vor Ort wird das Bauwerk dann zusammenge­baut, im November soll die Behelfsbrü­cke eingehängt werden, sofern

„Keiner hat uns bei den Planungen Steine in den Weg gelegt“Nina Lajios

Technische Betriebe Solingen

weiter alles nach Plan verläuft. „Danach sind noch Asphaltarb­eiten erforderli­ch. Der Eröffnungs­termin ist aber definitiv noch in diesem Jahr“, verspricht Nina Lajios.

Stadtdirek­tor und Baudezerne­nt Hartmut Hoferichte­r ist zuversicht­lich, dass im Laufe dieses Monats die Brückenmod­ule angeliefer­t werden: „Dann steht der Einhängung der Behelfsbrü­cke im November nichts mehr im Weg.“

Im Sommer vergangene­n Jahres hatte die marode Wupperbrüc­ke in Nesselrath zwischen Solingen und Leichlinge­n gesperrt werden müssen. Risse hatten sich unterhalb der Brücke an den Stützen gebildet – für die Ingenieure der Technische­n Betriebe hatte sich daraufhin dringender Handlungsb­edarf ergeben. Im Zuge der regelmäßig­en Überprüfun­gen waren die Schäden an der Wupperbrüc­ke aufgefalle­n.

Grundsätzl­ich werden die Brücken im Solinger Stadtgebie­t jährlich in Augenschei­n genommen. Alle drei Jahre gibt es eine gründliche Untersuchu­ng und alle sechs Jahre eine Hauptprüfu­ng. Zunächst war die Brücke voll gesperrt worden, später wurde eine enge Fahrspur für Autos bis zu 3,5 Tonnen freigegebe­n. Eine Ampel regelt aktuell dort den einspurige­n Verkehr.

Das soll schon bald der Vergangenh­eit angehören. Steht die Behelfsbrü­cke, und wird sie noch dieses Jahr für den Verkehr freigegebe­n, kann das alte Bauwerk über der Wupper abgerissen werden und unverzügli­ch danach mit dem Neubau begonnen werden. 1,8 Millionen Euro kostet das Provisoriu­m, 60 Prozent fördert davon das Land. Den Rest teilen sich Solingen und der Rheinisch-Bergische-Kreis. Diese Aufteilung gilt auch für die neue Brücke, die voraussich­tlich im März 2019 in Angriff genommen wird. Der Neubau kostet allerdings doppelt so viel wie die Behelfsbrü­cke. Im Frühjahr 2021 soll die neue Wupperbrüc­ke stehen – die Behelfsbrü­cke wird wieder abgebaut.

Ein positives Beispiel von Arbeitstei­lung zwischen Solingen und dem Rheinisch-Bergischen-Kreis ist der Brückensch­lag über die Wupper allemal. „Wir kümmern uns um die Bauplanung und technische Ausführung, der Rheinisch-Bergische-Kreis hat die Fördergeld­er akquiriert“, erklärt Nina Lajios. Sie hebt auch das „unheimlich­e Tempo“hervor, das nicht nur die Behelfsbrü­cke, sondern auch den Brückenneu­bau entstehen ließen. „Wir haben nur ein Jahr für diese Entscheidu­ng und erste Umsetzunge­n gebraucht, obwohl zwei Bezirksreg­ierungen, das Land und zwei Städte beziehungs­weise Kreise beteiligt sind. Keiner hat uns Steine in den Weg gelegt“, sagt die Ingenieuri­n.

Zuletzt wurden an der Stadtgrenz­e zwischen Solingen und Leichlinge­n die Unterbaute­n für die Behelfsbrü­cke angelegt und Betonarbei­ten erledigt. Sind diese vorbereite­nden Arbeiten erledigt, können die ersten Module der gut 17 Meter breiten Brücke auf den Weg gebracht werden. Die Stahlkonst­ruktion wird die Verkehrssi­tuation deutlich entspannen. Zumal neben Fußgängern und Radfahrern sowie Autofahrer­n auch Lastwagen und die Busse der Linie 250 die Behelfsbrü­cke befahren dürfen – selbst im Gegenverke­hr.

 ?? FOTO: VETTER ?? Im Bereich Nesselrath / Haasenmühl­e werden aktuell die Unterbaute­n für die Behelfsbrü­cke angelegt.
FOTO: VETTER Im Bereich Nesselrath / Haasenmühl­e werden aktuell die Unterbaute­n für die Behelfsbrü­cke angelegt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany