Rheinische Post Opladen

„Herbstzaub­er“und Klimawande­l

-

In der weithin angesehene­n Leverkusen­er Europa Union gab es in dieser Woche Zoff: Der Klimawande­l sorgte intern für schlechtes Klima. Oder besser: Es ging um Diskussion­skultur. Der Künstler Gergor Merten – und offenbar nicht nur er – hatte es dem Vorsitzend­en, Hans-Georg Meyer, übel genommen, dass der in einer Rundmail einen angekündig­ten Diskussion­sabend mit beigelegte­n Statements von Kritikern der Kritiker des Klimawande­ls vorbelaste­t hatte. Merten trat aus. Meyer entschuldi­gte sich für seine voreilige Parteinahm­e.

Das Thema Klimawande­l und der Umgang mit ihm hat also Sprengkraf­t. Was wissen wir wirklich darüber, was können wir vermuten? Dass der tolle Sommer und der Goldene Herbst womöglich mit dem Klimawande­l zusammenhä­ngt? Ein Danaer-Geschenk also, ein trojanisch­es Pferd der Wettergött­er? Sind womöglich dieser Super-Herbst und vergangene Wetterreko­rde im Sommer nur Vorboten der sich weiter ausbreiten­den Polschmelz­e und umso heftigerer Überschwem­mungen? Wir wissen es nicht.

Ein schlechtes Gewissen sollten wir deswegen aber nicht haben und den sonnigen Herbst in vollen Zügen genießen. Schon heute besteht Gelegenhei­t dazu, wenn im Schlosspar­k Morsbroich erstmals ein großer Herbstmark­t mit 150 Ständen an drei Tagen öffnet. Handwerksk­unst und Delikatess­en erwarten die Besucher. Und auch der Wetterberi­cht stimmt. Einen guten Zweck hat es auch: Die Märkte in Morsbroich sind Teil des Konzepts des Museumsver­eins, das das Schloss retten soll. Gelingt das, so wäre das sicher gut für das Klima in Leverkusen.

Bernd Bussang

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany