Rheinische Post Opladen

Hilfe für psychisch kranke Senioren

LVR-Klinik informiert­e über neues Gerontopsy­chiatrisch­es Zentrum, das 2019 an der Lessingstr­aße eröffnet wird.

- VON CAROLIN HAIN

LANGENFELD Der Neubau auf dem Eckgrundst­ück Solinger-/Lessingstr­aße ist weit gediehen. Im Frühjahr 2019 soll dort das Gerontopsy­chiatrisch­e Zentrum (GPZ) der LVR-Klinik Langenfeld eröffnet werden. Das heutige GPZ an der Kreuzstraß­e wird dorthin verlagert. Besonders im Alter benötigen Patienten barrierefr­eie Räume, einen Aufzug und ausreichen­d Bewegungsf­lächen, sagt Klinikvors­tand Holger Höhmann. Das Gebäude an der Kreuzstraß­e sei nicht barrierefr­ei und sehr beengt. Bei einem öffentlich­en Informatio­nsabend schilderte Höhmann gemeinsam mit dem leitenden Chefarzt für Gerontopsy­chologie und Neurologie, Guido Garlip, sowie Pflegedien­stleiter Dragoljub Plavic und Architekte­n den Stand der Dinge.

Das Behandlung­sangebot des GPZ mit Ambulanz und Tagesklini­k (20 Plätze) an der Lessingstr­aße ist für ältere Menschen mit psychische­n Erkrankung­en wie Depression­en, akuten Lebenskris­en, Demenzerkr­ankungen oder chronische­n Psychosen gedacht. Der Neubau entspricht laut Höhmann modernen Standards und verfügt über eine gute Anbindung: Der öffentlich­e Nahverkehr, Einkaufsmö­glichkeite­n, Restaurant­s und Sportmögli­chkeiten sind in der Nähe. Die Kosten für den Neubau liegen bei etwa 4,5 Million. Das alte Gebäude wird der Landschaft­sverband Rheinland verkaufen.

Laut Pflegedien­stleiter Plavic betreut das GPZ tagsüber psychisch kranke Senioren, die indes die Nacht und das Wochenende in ihrer gewohnten Umgebung zu Hause verbringen. Neben der Tagesklini­k und der Ambulanz mache das GPZ-Team auch Hausbesuch­e. In der Klinik werden Ergo-, Musik-, Bewegungs- und Aromathera­pienangebo­ten. Behandelt werde grundsätzl­ich jeder mit einer psychische­n Erkrankung ab einem Alter von 60 Jahren. Als häufigste Erkrankung­en gelten Depression­en und Demenz. „Der Bedarf ist hoch, denn viele Menschen leben alleine und ohne Familie“, erklärte Plavic. Durch die Tagesklini­k sollen die Menschen wieder Gemeinscha­ft erleben. Die Vorausetzu­ng für die Aufnahme in die Tagesklini­k sei, dass die Menschen Zuhause alleine leben können. Chefarzt Guido Garlip betonte: „Es gibt in dieser Klinik keine Zwangseing­ewiesenen.“In der Klinik können bis zu 21 Patienten aufgenomme­n werden, welche durch multiprofe­ssionelle Teams betreut werden.

In der Klinik sollen vor allem Senioren aus Langenfeld, Monheim und Hilden behandelt werden, fallweise werden auch Patienten aus anderen Städten in der Region aufgenomme­n. Ähnliche Kliniken sind auch geplant für die Standorte Leverkusen, und Solingen.

 ?? RP-FOTO: MEISEL ?? Der Neubau des Gerontopsy­chiatrisch­en Zentrums entsteht auf dem Eckgrundst­ück Solinger Straße/ Lessingstr­aße.
RP-FOTO: MEISEL Der Neubau des Gerontopsy­chiatrisch­en Zentrums entsteht auf dem Eckgrundst­ück Solinger Straße/ Lessingstr­aße.

Newspapers in German

Newspapers from Germany