Rheinische Post Opladen

Über Gott gerecht sprechen

Sensibilit­ät für Genderfrag­en heißt, Verschiede­nes nebeneinan­der zu tolerieren.

- FRIEDERIKE LAMBRICH

Als Gott den Mann schuf, übte sie nur“, stand auf der Postkarte, die ich mitten auf meine Mappe mit den Schulhefte­n geklebt hatte. Da war ich 14 und fand den Spruch einfach lustig. Daneben hatte ich allerlei andere Sprüche und Zitate geschriebe­n, die ich witzig fand. Dass für mich Wahrheit in ihnen steckt, hätte ich damals niemals zugegeben, selbst wenn ich es gewusst hätte. Damals, Ende der 90er-Jahre, hatte ich schon wahrgenomm­en, dass hier und da über Sprache geredet wird. Hauptsächl­ich von Frauen. Oder von Männern, wenn sie sich darüber lustig machten. Ich erinnere mich an eine Karikatur, die eine Familie beim Frühstück zeigt: „Schatz, reichst du mir bitte die Salzstreue­rin?“Natürlich fand ich das lustig. Für mich waren Lehrer,

Bürger, Ärzte und so weiter Männer und Frauen. Später habe ich mich ernsthaft gewundert über die Sprachrege­lung der Uni Leipzig, die weibliche Form der Berufsbeze­ichnung anzuwenden, also Lehrperson­en mit „Herr Professori­n“anzusprech­en.

Und viele Frauen älterer Jahrgänge haben sich ernsthaft gewundert, dass ich mich als Studentin nicht mit feministis­cher Theologie beschäftig­e.

Erst als ich Pfarrerin wurde, ist mir geschlecht­ergerechte Sprache wichtiger geworden. Weil ich so viel öffentlich schreibe und spreche und das reflektier­e. Gerechtigk­eit heißt für mich nicht, das eine durch etwas anderes zu ersetzen. Ich benutze weiter Wörter wie „Mannschaft“oder dass „Not am Mann“ist. Wenn jemand von „Seelsorger­n“spricht, fühle ich mich angesproch­en. Geschlecht­ergerechte Sprache kann ich besser schreiben als sprechen. Außer wenn ich von Gott rede. Gott hat für mich alle Geschlecht­er und keins. Deshalb vermeide ich Personalpr­onomen der dritten Person bei der Rede von Gott, wo es geht. Außer beim Segnen: „Gott segne dich und behüte dich. Sie lasse ihr Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig. Gott erhebe sein Angesicht auf dich und schenke dir Frieden.“Wenn ich den Segen so spreche, findet das niemand lustig. Die Leute lächeln.

Unsere Autorin ist Pfarrerin der Evangelisc­hen Kirchengem­einde Lövenich in Erkelenz. Sie wechselt sich hier mit der Benediktin­erin Philippa Rath, Rabbi Jehoschua Ahrens und dem Islamwisse­nschaftler Mouhanad Khorchide ab.

 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany