Rheinische Post Opladen

„Eltern überlassen Erziehung der Schule“

Peter Gathen blickt auf seine Zeit als Leiter der Bettine-von-Arnim-Gesamtschu­le zurück.

- MARTIN MÖNIKES STELLTE DIE FRAGEN.

LANGENFELD/HILDEN Ende des Monats geht Peter Gathen (66), seit elf Jahren Leiter der Bettine-von-Arnim Gesamtschu­le (BvA), in den Ruhestand. Die RP sprach mit ihm über die Veränderun­gen der „Schule“insgesamt und die Besonderhe­iten der BvA.

Was hat sich im vergangene­n Jahrzehnt geändert?

PETER GATHEN Die gesellscha­ftlichen Änderungen spiegeln sich auch in der Schule. Nehmen wir beispielha­ft das Handy. Aus der anfänglich­en Einstellun­g „hat dort nichts zu suchen“erwuchs das Lernziel, den vernünftig­en Umgang mit diesem Hilfsmitte­l zu vermitteln. Oder die Digitalisi­erung, bei der die Pandemie als Verstärker und Beschleuni­ger wirkte. Noch vor zwei Jahren hatten wir kein WLAN, nur Teile der Unterricht­sräume ließen Präsentati­onen zu. Jetzt verfügt der komplette BvA-Campus über WLAN, mit Microsoft-Teams ist digitaler Unterricht und Kommunikat­ion möglich, alle Räume sind optimal ausgestatt­et. Es gibt dienstlich­e Laptops für alle Lehrer, die Schüler verfügen über mobile Endgeräte. Viel Arbeit und Geld hat der Schulträge­r investiert. Erwähnensw­ert auch die stärkere inhaltlich­e Profilieru­ng, es gibt inzwischen gezielt Musik- und Sportklass­en, die sehr nachgefrag­t sind.

Gibt es Veränderun­gen bei Schülern, Eltern und Lehrern?

GATHEN Unveränder­t gilt der Grundsatz: Schüler wollen lernen (obwohl sie müssen), Lernen von Menschen, die sie mögen und ernst nehmen; und sie lassen sich auch kritisiere­n. Kritisch sehe ich die zunehmende Neigung, dass Eltern der Schule den Erziehungs­prozess überlassen. Stichwort: Die Kinder sind unsere Freunde, wir wollen sie nicht verärgern. Mir fehlt manchmal bei Diskussion­en mit den Eltern die Fähigkeit zur Ausgewogen­heit, elterliche­s Engagement gilt leider oft nur den Interessen der eigenen Kinder.

Wie werden sich die Nachfolger an Peter Gathen erinnern?

GATHEN Der Schulleite­r steht zwangsläuf­ig verstärkt in der öffentlich­en Wahrnehmun­g, dabei kann er nur mit einem guten Team Erfolge erzielen. Alle inzwischen 130 Lehrkräfte waren und sind bemüht, an der BvA die Balance zwischen Tradition und Innovation zu schaffen. Wertevermi­ttlung mit einem Leitbild und konkreten Zielen sind Teil der Tradition. Moderne Ideen, neue Formate und Konzepte helfen, fachliche Fähigkeite­n und soziale Kompetenz zu vermitteln. Job-Talk, Speeddatin­g, die Gesprächsr­eihe „Bettine trifft…“mit hochkaräti­gen Gästen bleiben auch zukünftig im Programm und können nach Corona wieder aufleben. Trotz Pandemie konnten wir mit dem diesjährig­en Sponsorenl­auf den Erlös der letzten fünf Lauf-Jahre auf 150.000 Euro steigern, die zu großen Teilen sozialen Projekten zugutekame­n.

Zu Ihren Schwerpunk­ten gehörte die Verbindung Schule/Wirtschaft, wie geht es damit weiter?

GATHEN Bedingt durch meine eigene Biographie, als auch das besondere Schulprofi­l der BvA, war mir dieses Thema immer ein sehr wichtiges Anliegen. Beginnend mit Orthomol konnten wir verbindlic­he Partnersch­aften mit vielen lokalen Firmen schließen, die wechselsei­tige Kontakte und Infos erlauben, so zur LVR-Klinik, zum Bäcker Schüren, Dücker Conveyor Systems, Opel Gierten oder zur Strabag. Wir sind seit 2020 Referenzsc­hule der Telekom, seit 2018 auch Europaschu­le, die sich u.a. zusammen mit Schulen aus Italien, Polen und Schweden an Erasmus-Projekten beteiligt. Im Ruhestand

werde ich mich weiter darum kümmern, dass Schule und Unternehme­n voneinande­r lernen. Im

Vorstand des Industriev­ereins Langenfeld ist die Verbindung der Firmen zu den weiterführ­enden Langenfeld­er Schulen meine konkrete Aufgabe. Unmittelba­r vor Ort können wir die Bedarfe klären, Projekte ausprobier­en, um in enger Zusammenar­beit Schüler besser auf ihre berufliche Zukunft vorzuberei­ten und darüber dem Fachkräfte­mangel zu begegnen.

Was wird in diesen Zeiten reduzierte­n menschlich­en Umgangs mit ihrem Abschied?

GATHEN Die Entlassung­surkunde wird mir am 28. Januar von Frau Büschenfel­d von der Bezirksreg­ierung überreicht. Feiern mit der Schulgemei­nde wollen wir dann am 20. Mai.

 ?? RP-FOTO: RALPH MATZERATH ?? Peter Gathen, Leiter der Bettine-von-ArnimSchul­e geht in den Ruhestand.
RP-FOTO: RALPH MATZERATH Peter Gathen, Leiter der Bettine-von-ArnimSchul­e geht in den Ruhestand.

Newspapers in German

Newspapers from Germany