Rheinische Post Opladen

Unter der warmen Wintersonn­e Kärntens

Unsere Autorin hat sich angeschaut, wie sicher Skiurlaub im verschneit­en Bad Kleinkirch­heim in Österreich trotz Pandemie ist.

- VON BRIGITTE BONDER

Um kurz vor 8 sind leise Schritte im Hausflur zu hören. Die Mütze tief ins Gesicht gezogen geht ein junger Mann von Tür zu Tür und hängt hellgrüne Stoffbeute­l an die Klinken. „Die Brötchen sind da“, ruft ein Kind fröhlich aus einem der Apartments, öffnet die Wohnungstü­r und schnappt sich die Tasche. Drinnen duftet es bereits nach frisch aufgebrüht­em Kaffee, dazu gibt es Bergbauern­butter, Frischkäse und Zirbengele­e vom Biobauern unten im Ort. Vor dem Fenster taucht die Morgensonn­e die verschneit­en Berge von Bad Kleinkirch­heim in ein orangefarb­enes Licht, einige Frühaufste­her ziehen bereits mit Schlitten, Kind und Kegel vorbei, und wenig weiter nimmt die Sesselbahn langsam Fahrt auf. Auch das junge Paar aus der Ferienwohn­ung Nummer 114 des Landal Park holt seine Ausrüstung aus dem Skikeller, spaziert die wenigen Meter zur Piste und schwebt zur Maibrunn Alm hinauf.

Ein Winterurla­ub ist in diesem Jahr endlich wieder möglich. „Besonders gefragt sind Ferienwohn­ungen, in denen sich die Gäste selbst versorgen können“, weiß Susanne Paus vom Landal Park Bad Kleinkirch­heim im österreich­ischen Kärnten. Direkt an der Piste bieten hier zehn Chalets und 72 Apartments ein privates Zuhause auf Zeit. „Häufig teilen sich zwei befreundet­e Familien mit Kindern ein Ferienhaus, für Paare sind die kleineren Apartments gut geeignet.“Skifahrer begeben sich direkt vor Chalet Nummer 409 auf die Piste und erreichen ganz bequem die über 100 Pistenkilo­meter der Ski- und Thermalreg­ion Bad Kleinkirch­heim.

Die Frühstücks­brötchen hängen morgens an der Tür, abends wird in der gut ausgestatt­eten Küche gekocht oder ein Raclette-Grill an der Rezeption ausgeliehe­n. „Viele Familien machen auch zum Mittagesse­n

einen kurzen Abstecher zur Ferienwohn­ung“, erzählt Susanne Paus. Alternativ laden zahlreiche Skihütten zur Einkehr. „Nahezu überall wurden die Außenberei­che erweitert, sodass man bei dem typisch sonnigen Kärntner Wetter auch draußen essen kann.“

Für das Skifahren gilt in Österreich die 2G-Regel, der Nachweis wird beim Kauf des Liftpasses überprüft. Dazu besteht Maskenpfli­cht in Gondeln und Warteschla­ngen. In Bad Kleinkirch­heim lässt sich der Großteil des Skigebiets zudem über offene Sesselbahn­en oder Schlepplif­te erreichen und auch abseits der Piste hat die Region viel zu bieten. „Ob Schneeschu­hwandern, Rodeln oder Langlaufen – die meisten Aktivitäte­n finden draußen statt“, betont Susanne Paus. Dabei lassen sich Abstände gut einhalten und die frische Bergluft genießen.

Für Urlauber gibt es in Bad Kleinkirch­heim auch zahlreiche kostenlose Angebote wie Lama-Spaziergän­ge, Snowboard-Schnupperk­urse oder Fackelwand­erungen mit Pferden. Spannende Einblicke in örtliches Brauchtum und regionale Spezialitä­ten liefern die geführten Wanderunge­n der Kärntner „Magischen Momente“. So geht es mit Markus Böheim von der Turracher Höhe rund vier Kilometer durch winterlich­e Zirbenwäld­er zum Bergbauern­hof der Familie Grabner. Unterwegs erklärt der Ranger die vielfältig­e Pflanzenwe­lt des Biosphären­parks Nockberge und erzählt von der alten Tradition des Räucherns. „Viele Menschen bitten auf diesem Wege um Schutz für Haus und Hof“, weiß der sympathisc­he Kärntner und reicht Weihrauchs­tückchen und Kräutermis­chungen herum. „Diese Räucherwar­e wurde bei uns früher sogar geschmugge­lt.“

Als es dämmert, erreicht die kleine Gruppe den Hof „Hochsinner“. Hier auf dem höchstgele­genen, ganzjährig bewirtscha­fteten

Bauernhof in Kärnten lebt die Familie Grabner von der Viehwirtsc­haft. „Herzlich willkommen“, ruft Andrea Grabner schon von Weitem. Die junge Frau hat Glühmost gekocht und serviert an der wärmenden Feuerschal­e selbst gebackenes Kletzenbro­t, eine Art Früchtebro­t. Dann geht es gemeinsam in den Stall zu den Mutterkühe­n, einem knappen Dutzend Kälbchen und drei Schafen mit ihren erst zwei Wochen alten Lämmern. Bäuerin Andrea legt Weihrauch und Salbei in ein goldenes Räuchergef­äß, Ranger Markus Böheim versprüht Weihwasser mit einem Zweig über die braungefle­ckten Kühe während die Gruppe die Kälbchen streichelt. Inzwischen ist es dunkel geworden und die ersten Sterne leuchten über den schneebede­ckten Gipfeln. Mit einer Laterne erhellt der Ranger den Weg zur Hauptstraß­e, von dort geht es mit dem Skibus zurück.

Das junge Paar aus Apartment Nummer 114 unternimmt noch einen kurzen Abstecher zum Biohofauto­mat am Mallhof, kauft Käse und Butter für das morgige Frühstück und spaziert gemütlich durch den Schnee zurück zu seinem privaten Domizil im Landal Park. Schon in wenigen Stunden werden wieder die frischen Semmeln an der Tür hängen und ein neuer Wintertag wird in Bad Kleinkirch­heim beginnen.

Ferienwohn­ungen sind aktuell besonders gefragt.

 ?? FOTOS (2): BRIGITTE BONDER ?? Skivergnüg­en in Bad Kleinkirch­heim: Vom Apartment geht es direkt ab auf die Piste.
FOTOS (2): BRIGITTE BONDER Skivergnüg­en in Bad Kleinkirch­heim: Vom Apartment geht es direkt ab auf die Piste.
 ?? ?? Geführte Winterwand­erungen zu den Themen Genuss und Brauchtum finden in kleinen Gruppen statt.
Geführte Winterwand­erungen zu den Themen Genuss und Brauchtum finden in kleinen Gruppen statt.
 ?? FOTO: THOMAS SBIKOWSKI ?? Fantastisc­her Ausblick über das Skigebiet Bad Kleinkirch­heim im österreich­ischen Kärnten
FOTO: THOMAS SBIKOWSKI Fantastisc­her Ausblick über das Skigebiet Bad Kleinkirch­heim im österreich­ischen Kärnten

Newspapers in German

Newspapers from Germany