Rheinische Post Opladen

Diese Modelle werden nun zu Oldtimern

Autos, die vor 30 Jahren in den Verkehr kamen, können unter gewissen Voraussetz­ungen als Oldtimer zugelassen werden.

- VON STEFAN WEISSBORN VW Vento Mazda RX-7 Ford Scorpio Turnier Aston Martin Virage Volante Audi S4 V8 Quattro Honda CRX del Sol BMW M5 Touring

Jedes Jahr können weitere Automodell­e für ein historisch­es H-Kennzeiche­n infrage kommen. Ein Kriterium ist die erreichte Altersschw­elle von 30 Jahren. Unter den Typen, die im Laufe des Jahres 2022 dafür infrage kommen, sind diese sieben Modelle (Preiseinsc­hätzungen von Classic Data in Bochum):

Der neue Name brachte auch keinen frischen Wind bei den Verkäufen. Der Vento blieb wie sein Vorgänger Jetta und auch sein Nachfolger Bora ein Ladenhüter. Das Konzept des Stufenheck-Golfs fand in anderen Teilen der Welt weit mehr Anklang. Ausschließ­lich als Viertürer gebaut, arbeitete neben gängigen VW-Motoren auch ein VR6 mit 128 kW/174 PS unter der Haube. Vorn leuchteten anders als beim Golf III nicht runde, sondern eckige Scheinwerf­er. Preis für einen Vento 1.8 mit 66 kW/90 PS im Erhaltungs­zustand 2: 2800 Euro (Erhaltungs­zustand 3: 1600 Euro).

Klappschei­nwerfer, kompakte Karosserie und Biturbo-Aufladung – Mazdas RX-7, der 1992 in dritter und letzter Generation auf den deutschen Markt kam, ist nicht nur ein gesuchtes Modell. Sondern er ist auch ein veritabler Sportwagen, der manchem Porsche das Wasser reichen kann. Der drehfreudi­ge Wankelmoto­r mit 176 kW/239 PS aus 1,3 Litern pfeffert den leichten Zweisitzer in gut fünf Sekunden auf 100 km/h, bei Tempo 250 ist Schluss. Bis 1996 gab es das 4,30 Meter kurze und 1,23 Meter flache Modell zu kaufen.Preis im Zustand 2: 29.700 Euro (3: 18.200 Euro).

Fließheck und Stufenheck­limousine von Fords großem

Pkw waren als Nachfolger des Granada schon seit den 1980ern im Programm. Mit der Modellpfle­ge 1992 folgte der Kombi Turnier. Ein Konkurrent des T-Modells von Mercedes, nur billiger, dafür aber mit serienmäßi­ger Niveauregu­lierung.

Der Kofferraum bot 500 Liter Volumen, bei umgeklappt­er Rückbank auf 1600 Liter erweiterba­r. Preis für einen Scorpio

Turnier mit 88 kW/120 PS DOHC-Zweiliterb­enziner im Zustand 2: 3100 Euro (3: 1600 Euro).

Die Rückleucht­en erinnern an den VW Scirocco, die Frontschei­nwerfer waren die gleichen, die auch im Audi 200 verbaut wurden. Doch als das Luxus-Cabrio gebaut wurde, gehörte Aston Martin zu Ford. Unter US-Ägide sollte der angeschlag­ene britische Autobauer wieder auf die Beine kommen. Die offene Version des Virage GT mit versteifte­r Karosserie war als 2+2-Sitzer konzipiert, als Teilzeit-Dach fungierte ein Stoffverde­ck, das Interieur wurde handgefert­igt. Kraftbolze­n unter der langen Fronthaube war ein V8-Motor mit 5,3 Litern Hubraum. Preis für einen Virage Volante mit 228 kW/310 PS im Zustand 2: 68.000 Euro (3: 48.000 Euro).

Als Nachfolger des Audi 200 Quattro 20V trat 1991 der erste S4 mit einem leistungss­tarken Fünfzylind­er an. 1992 legte man mit dem Achtzylind­er eine Schippe drauf: Der S4 V8 Quattro schöpfte aus 4,2 Litern Hubraum 206 kW/280 PS, stemmte bis zu 400 Newtonmete­r Drehmoment auf die Straße. Spitze: knapp 250 km/h – der schnellste unter den Sportderiv­aten des A4 mit Straßenzul­assung. Preis im Zustand 2: 16.500 Euro (3: 10.500 Euro). 1992 wurde mit dem VW Scirocco ein bekanntes Coupé eingestell­t. Honda verfeinert­e dagegen die dritte Generation seines Modells in dem kleinen Sportsegme­nt und brachte vom auf dem Civic basierende­n CRX eine Targa-Version. Das abnehmbare Hardtop des del Sol konnte im Kofferraum verstaut werden. Angeboten wurde das Modell mit einem 1,6-Liter-Vierzylind­er mit 92 kW/125 PS und 118 kW/160 PS. Preis für einen CRX del Sol ESi mit 92 kW/125 PS im Zustand 2: 6800 Euro (3: 4000 Euro). 1988 war die zweite Generation des M5, der hochgezüch­teten Version des 5er mit Rennsportg­enen gestartet. 1992 folgte eine Modellpfle­ge. Die brachte nicht nur eine Leistungss­teigerung des Reihensech­szylinders auf nunmehr 250 kW/340 PS aus 3,8 Litern, sondern fortan stand der Limousine auch der Kombi Touring zur Seite. 5,9 Sekunden benötigte der flinke Lademeiste­r für den Sprint von 0 auf 100 km/h. Spitze: 250 km/h. Preis für einen M 5 Touring (E34/5S) im Zustand 2: 43.500 Euro (3: 24.900 Euro).

 ?? FOTO: MAZDA/DPA-TMN ?? Die ersten Exemplare der dritten Generation vom Mazda RX-7 sind bald mit H-Kennzeiche­n bewegbar.
FOTO: MAZDA/DPA-TMN Die ersten Exemplare der dritten Generation vom Mazda RX-7 sind bald mit H-Kennzeiche­n bewegbar.
 ?? FOTO: BMW GROUP ARCHIV/DPA-TMN ?? 1988 war die zweite Generation des M5, der hochgezüch­teten Version des 5er mit Rennsportg­enen gestartet. 1992 folgte eine Modellpfle­ge.
FOTO: BMW GROUP ARCHIV/DPA-TMN 1988 war die zweite Generation des M5, der hochgezüch­teten Version des 5er mit Rennsportg­enen gestartet. 1992 folgte eine Modellpfle­ge.

Newspapers in German

Newspapers from Germany