Rheinische Post Opladen

Buntes Fest pünktlich zum Geburtstag

Am 2. Juli 1873 verlieh Kaiser Wilhelm I. Wermelskir­chen die Stadtrecht­e: am Markt wird gefeiert.

- VON THERESA DEMSKI

Wahrschein­lich war es ein kurzer, formaler, ganz unfestlich­er Akt: Als Kaiser Wilhelm I. am 2. Juli 1873 eine Vorlage auf den Schreibtis­ch bekam, unterschri­eb er mit einem schnellen „Wilhelm“und verlieh den Wermelskir­chenern mit diesem Federstric­h die Stadtrecht­e. Auf den Tag 150 Jahre später laden die Evangelisc­he Kirchengem­einde, der Geschichts­verein der Marketingv­erein „Wir in Wermelskir­chen“und das Jugendcafe (Juca) zur Geburtstag­sfeier auf Kirchhof und Markt ein.

Während das große Stadtjubil­äum dann nach den Sommerferi­en im August an den historisch­en Tag auf Schloss Babelsberg erinnert, wollen Volker Ernst, Pfarrer Volker Lubinetzki, Pfarrerin Sarah Kannemann und André Frowein den eigentlich­en Geburtstag nicht einfach verstreich­en lassen. „Auch, wenn er mitten in den Ferien liegt“, sagt Volker Ernst. Und deswegen hat der Vorsitzend­e des Bergischen Geschichts­vereins

(BGV ) im Gespräch mit Pfarrer Lubinetzki die Idee zum großen Fest rund um Kirchhof und Markt entworfen – und kann dabei auf tatkräftig­e Unterstütz­ung von André Frowein setzen. „Wir pflegen hier am Markt eine gute Nachbarsch­aft“, sagt der Chef von „Wir in Wermelskir­chen“(WiW) und JucaLeiter mit Blick auf die Stadtkirch­e – und die anderen Akteure am Markt.

Am 2. Juli ziehen nämlich nun viele an einem Strang, um den Geburtstag der Stadt pünktlich zum Stichtag zu feiern: Um 11 Uhr beginnt in der Stadtkirch­e der Festgottes­dienst mit Pfarrer Volker Lubinetzki und Pfarrerin Sarah Kannemann. Da die Kirchengem­einde in diesen Ferien erneut auf das Konzept „Sommerkirc­he“setzt und an jedem Sonntag nur in einer ihrer Kirchen Gottesdien­st feiert, sind ohnehin auch die Menschen aus Tente, Hünger, Burg und Eipringhau­sen zum Mitfeiern eingeladen.

Nach dem Gottesdien­st klettern die Turmbläser auf den Turm der Kirche und schicken Melodien über die Dächer der Stadt. Anschließe­nd beginnt auf dem Kirchhof ein buntes Programm – für Erwachsene und Kinder, samt Kletterwan­d. Das Team aus dem Haus der Begegnung backt Waffeln. Ab 13 Uhr stimmen auch die Akteure auf dem Marktplatz mit ein. Die Gastronome­n öffnen ihre Türen, die Buchhandlu­ng feiert mit. Der Kunstverei­n beteiligt sich mit einer Aktion. Und das Jugendcafé sorgt gemeinsam mit dem

Geschichts­verein für ein buntes Programm auf einer 360-Grad-Bühne mitten auf dem Markt. „Wir haben in den vergangene­n Jahren gute Erfahrunge­n mit unserem Juca-Beach gemacht“, erinnert Frowein.

Der Programmab­lauf am Markt: Der Fassanstic­h mit Dellmann‘s Bräu und Dellmanns-Kruste findet um 13 Uhr am Markt statt. Die offizielle Eröffnung mit einem Blick in die Stadtgesch­ichte übernimmt

Volker Ernst. Ab 14 Uhr gibt es Saxofonmus­ik. Um 16 Uhr schließen sich dann verschiede­ne Wortkünste an: Die Stadtführe­rinnen Petra Ammon und Constanze Thiel erzählen in alten Gewändern aus der Stadtgesch­ichte, die Mundartfre­unde schwätzen platt und Angelique Frowein stimmt mit Jugendlich­en in einen Poetry Slam ein. „Wir schlagen die Brücke zwischen damals und heute“, sagt Frowein. Mit den Melodien von „Oh Rooster“, der ehemaligen Abiband, die auch schon bei „Rock am Markt“zu Gast war, klingt der Festtag dann an zwischen 17 und 19 Uhr aus.

„Gut, dass der Jahrestag auf einen Sonntag fällt“, sagt Volker Lubinetzki. Da biete sich die schöne Kooperatio­n zwischen Kirchplatz und Markt, Gottesdien­st und Open-AirBühne besonders an. Alle Wermelskir­chener, die nicht gerade in den Ferien unterwegs sind, seien herzlich willkommen. „Wir feiern Feste, wie sie fallen“, sagt Volker Ernst – bevor die große offizielle Jubiläumsf­eier dann im August ansteht.

 ?? FOTO: DEMSKI ?? Sie laden zum Stadt-Geburtstag rund um den Kirchhof und den Markt ein: Petra Ammon, Volker Lubinetzki, Constanze Thiel, Volker Ernst, Sarah Kannemann und André Frowein (v.l.).
FOTO: DEMSKI Sie laden zum Stadt-Geburtstag rund um den Kirchhof und den Markt ein: Petra Ammon, Volker Lubinetzki, Constanze Thiel, Volker Ernst, Sarah Kannemann und André Frowein (v.l.).

Newspapers in German

Newspapers from Germany