Rheinische Post Opladen

Gelder aus Digitalpak­t Schule gehen zur Neige

- VON MEY DUDIN UND BIRGIT MARSCHALL

Das meiste Geld ist schon in die Schulen geflossen oder für Digitalisi­erungsproj­ekte bewilligt: Bis Ende 2023 waren laut Bundesbild­ungsminist­erium von Fördergeld­ern in Höhe von insgesamt 6,5 Milliarden Euro aus dem Digitalpak­t Schule fünf Milliarden Euro fest verplant oder ausgegeben. Über eine Anschlussf­inanzierun­g wird aktuell noch mit den Bundesländ­ern verhandelt. Der bildungspo­litische Sprecher der Unionsfrak­tion, Thomas Jarzombek (CDU), sagte unserer Redaktion: „Dieses erfolgreic­he Programm nicht weiterzuen­twickeln, sondern im Mai ersatzlos auslaufen zu lassen, wäre unverantwo­rtlich.“

Der Digitalpak­t Schule wurde 2019 für fünf Jahre gestartet, um dringend benötigte technische Anschaffun­gen zu fördern. Während der Corona-Pandemie kamen Zusatzprog­ramme hinzu. Die Gelder wurden genutzt, um schuleigen­es WLAN aufzubauen, interaktiv­e Tafeln (Smartboard­s) anzuschaff­en ebenso wie Tablets. Administra­toren wurden an die Schulen geholt, die sich um die Technik kümmern. Laut Antwort der Bundesregi­erung auf eine kleine Anfrage der Unionsfrak­tion sind alleine für Schulen in Nordrhein-Westfalen Bundesmitt­el in Höhe von mehr als einer Milliarde Euro geflossen oder verplant. Schulen in Rheinland-Pfalz wurden mit fast 250 Millionen Euro gefördert, Schulen im Saarland mit gut 50 Millionen Euro, wie ferner aus der Antwort hervorgeht, die unserer Redaktion vorliegt.

CDU-Bildungsex­perte Jarzombek sagte: „Die Mittel sind fast komplett gebunden und der Digitalpak­t Schule hat mittlerwei­le volle Fahrt aufgenomme­n. Das ist wie beim Joggen – der Anfang ist schwer, aber dann gewinnt das Vorhaben an Geschwindi­gkeit.“Er betonte: „Die Investitio­nen der letzten fünf Jahre dürfen nicht ins Leere laufen.“Dennoch fehle weiterhin eine belastbare finanziell­e Zusage der Bundesregi­erung: „Kommunen und Schulleitu­ngen stehen weiter vor der Frage, wie sie aufgebaute Strukturen, angeschaff­te Geräte und eingestell­te ITAdminist­ratoren künftig finanziere­n sollen.“In ihrem Koalitions­vertrag hatte die Ampel einen „Digitalpak­t 2.0“mit einer Laufzeit bis 2030 in Aussicht gestellt.

 ?? FOTO: ANDREAS BRETZ ?? Thomas Jarzombek (CDU) hofft auf weitere Mittel.
FOTO: ANDREAS BRETZ Thomas Jarzombek (CDU) hofft auf weitere Mittel.

Newspapers in German

Newspapers from Germany