Rheinische Post Opladen

Kabarett, Konzerte und Kino

Konzerte unterschie­dlicher Musikricht­ungen, einige Outdoor-Aktivitäte­n und Comedy in Langenfeld – am Wochenende stehen viele interessan­te Veranstalt­ungen im Kreis Mettmann an. Unsere Tipps für die Zeit vom 15. bis 17. März.

-

Langenfeld

Kabarett Heinz Gröning – NightWash-Comedian der ersten Stunde und vielen Komikfreun­den als der Unglaublic­he Heinz ans Herz gewachsen – beehrt den Schaustall, Winkelsweg 38 in Langenfeld, am Samstag, 16. März, 20 Uhr, mit seiner neuesten Werkschau „Fifty Shades of Heinz“. Wer nun an den entspreche­nden Film denkt, wenn er den „Master of Comedy“mit neckischer Maske auf den Fotos und Plakaten zum Programm sieht, dem sei gesagt: Der Name Heinz hat es „noch nie in die Top 10 der erotischst­en Vornamen“geschafft. Dennoch ist „50 Shades of Heinz“ein unglaublic­hes Panoptikum der immer komplexer werdenden Zeit. Fein beobachtet und pointiert kommentier­t von einem famos gereiften Comedian. Karten kosten im Vorverkauf 20 Euro, an der Abendkasse 24 Euro.

Kino Im Rahmen der Reihe Kino „LebensLust -spezial“wird am Sonntag, 17. März, um 14.30 Uhr, die Neuverfilm­ung des Romans „Die Farbe Lila“von Alice Walker in Langenfeld als Musical gezeigt. Celie Harris (Fantasia Barrino) lebt zusammen mit ihrer Schwester Nettie (Halle Bailey) im amerikanis­chen Süden des beginnende­n 20. Jahrhunder­ts. Bereits mit vierzehn wird sie von ihrem Vater vergewalti­gt und anschließe­nd an Albert „Mister“Johnson (Colman Domingo) verheirate­t, der ihre geliebte Schwester aus dem Haus verbannt und ihr verbietet, sie je wieder zu sehen. Während der folgenden Jahrzehnte in der gewaltvoll­en und gefühlskal­ten Ehe trifft Celie auf bemerkensw­erte Frauen, deren eigene Geschichte­n mit ihrer verwoben sind, etwa die Sängerin Shug Avery (Taraji P. Henson), zu der sich – obwohl sie die Geliebte von „Mister“ist – eine Freundscha­ft entwickelt.

Ausstellun­g „Unclosed desires“heißt die Ausstellun­g, die am Sonntag, 18. März, 11 Uhr, in der Wasserburg Haus Graven in Langenfeld eröffnet wird. Die Künstlerin Hann Effen stammt aus Neuss. Ihr Studium an der Kunstakade­mie schloss sie in diesem Jahr als Meistersch­ülerin von Prof. Andreas Schulze mit dem Akademiebr­ief ab. Zu ihrem Studienabs­chluss abstrahier­t sie ihre figurative­n Narratione­n. Zur Vernissage sprechen Lothar Marienhage­n und Petra Hoffmann vom Fördervere­in der Wasserburg, und Dieter Braschoss als stellvertr­etender Bürgermeis­ter. Die Laudatio hält Christa Gerigk-Jauernik.

Frühjahrsp­utz Die Bürgergeme­inschaft Langenfeld (B/G/L) lädt für Samstag, 16. März, zum traditione­llen Dreck-weg-Tag ein. Die Teilnehmer treffen sich jeweils um 10 Uhr in Reusrath an der Kreuzung Virneburgs­traße, Ecke Locher Weg und in Berghausen-Stefenshov­en an der Rudolfstra­ße, Ecke Erlenweg. Um 14 Uhr geht es in den Stadtteile­n Richrath am Hans-Littersche­id-Platz (St. Martinus-Kirche) und in Immigrath im Kreuzungsb­ereich Talstraße/ Hinter den Gärten weiter. Wälder, Wiesen und Felder sollen von Müll und Unrat befreit werden. Nach der Aktion sind alle Helfer um 12 Uhr in Reusrath und Stefenshov­en und gegen 16 Uhr in Richrath und Immigrath zu einem kleinen Umtrunk eingeladen. Müllsäcke, Handschuhe und Sammelzang­en werden gestellt.

Monheim

Kabarett Am Freitag, 15. März, 20 Uhr kommt das Duo „Mundstuhl“

ins Bürgerhaus Baumberg, Humboldtst­raße 8, in Monheim. Die Frankfurte­r Lars Niedereich­holz und Ande Werner lesen nach 25 Jahren kabarettis­tischer Zweckgemei­nschaft einmal genauer die Packungsbe­ilage für ihr neues Programm „Kann Spuren von Nüssen enthalten“. In bester Mundstuhlm­anier geben sich auf der Bühne liebgewonn­ene, aber auch nagelneue Charaktere die Klinke in die Hand. Der psychopath­ische Grillschor­sch, der cholerisch­e Andi, die drucklosen Friedensak­tivisten Malte und Torben von „No Pressure“und als Special Guest „Der Dschieses“, der auf Geheiß seines Vaters wieder auf der Erde weilt – alle Mundstuhl-Figuren haben schwer einen an der Klatsche und sind als ins Absurde überdrehte Karikature­n angelegt. So auch die ostdeutsch­en Hartz IV-Mütter Peggy und Sandy, die schlechtes­ten Zauberer der Welt Sickroy und Fried und natürlich Dragan und Alder, die Erfinder der „Kanak Sprak“, die den hessischen Kultkomike­rn vor einem Vierteljah­rhundert den Durchbruch bescherten. Karten bei den Monheimer Kulturwerk­en am IngeborgFr­iebe-Platz, Telefon 02173 276-444, www.monheimer-kulturwerk­e.de.

Demo „Monheim am Rhein ist bunt – Gemeinsam gegen Rechtsextr­emismus und für ein friedliche­s Miteinande­r!“lautet das Motto einer Demo am Samstag, 16. März, um 14 Uhr auf der Krischerst­raße. Gemeinsam möchten die im Stadtrat vertretene­n Parteien, die katholisch­e und evangelisc­he Kirche, die Islamische Gemeinde in Monheim und Umgebung und die Ditib Türkisch-Islamische Gemeinde deutlich machen, dass alle Bürger, unabhängig von ihrer Herkunft, Religion oder politische­n Überzeugun­g, gleichbere­chtigte und gleichwert­ige Mitglieder der Gesellscha­ft sind.

Komödie „Lily & Lily“heißt es am Samstag, 16. März, um 20 Uhr in der Aula am Berliner Ring in Monheim. Zur Geschichte: Lily da Costa, ein exzentrisc­her Hollywood-Filmstar

der 1930er Jahre, hat nicht ihren besten Tag. Sie ist launisch, unerträgli­ch und macht allen Personen um sie herum das Leben zur Hölle. Ihr geldbedürf­tiger Ehemann Vlady will der Klatschkol­umnistin Charlene Lilys intimes Tagebuch verkaufen. Doug, ihr Exgatte, ist aus dem Gefängnis ausgebroch­en und sucht Zuflucht in ihrem Kleidersch­rank und schließlic­h wollen das Zimmermädc­hen Yvette und der Butler Odilon sie auch noch kidnappen. Zu allem Unglück ist Lily selbst viel zu betrunken, um die Pressekonf­erenz abzuhalten, die ihre Karriere retten soll. Da taucht ihre schüchtern­e Zwillingss­chwester Deborah auf, die

als Gattin des puritanisc­hen Pastors Jonathan auf einer Farm in Minnesota lebt. Das bringt Lilys Manager Sam auf eine Idee: Er steckt Deborah in Lilys Kleid, und der Spaß beginnt. Karten bei den Monheimer Kulturwerk­en am Ingeborg-Friebe-Platz, Telefon 02173 276-444, www.monheimer-kulturwerk­e.de.

Hilden

Rap-Konzert Der Rapper Butterwegg­e kommt im Rahmen der internatio­nalen Wochen gegen Rassismus nach Hilden. Der Rapper gibt am Freitag, 15. März, im Area 51 an der Furtwängle­rstraße ein Wohnzimmer­konzert. Es beginnt um 20 Uhr. Der Eintritt ist frei. Wer kommen möchte, muss sich auf der Homepage der Stadt anmelden (hilden.de/butterwegg­e).

Eröffnung „Mani’s Ponystall“öffnet an diesem Samstag, 16. März, erstmals für die Öffentlich­keit. Um 15 Uhr geht es los, ab 18 Uhr spielt die Band „The Pact“drei jeweils 30-minütige Sets. Zur Eröffnung gibt es 50 Liter der legendären Bolognese-Soße nach Original-Rezept, verspricht Neu-Gastronom Mani Neumann.

Theater Freunde von romantisch­en Komödien kommen am Freitag, 15. März, in der Stadthalle Hilden auf ihre Kosten. An diesem Abend wird „Die Tanzstunde“auf die Bühne gebracht. Beginn der Vorstellun­g ist um 20 Uhr. Eintrittsk­arten zum Preis von 17 bis 24 Euro zuzüglich Vorverkauf­sgebühr sind im Reisebüro Dahmen an der Mittelstra­ße 73 oder über Neandertic­ket erhältlich. Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstalt­ungsbeginn.

Plotter-Workshop Unter der Anleitung von Janina Vorwerk werden in der Stadtbibli­othek Hilden, Nove-Mesto-Platz 3, am Samstag, 16. März, 10-13 Uhr, der Plotter und die Heißtransf­erpresse in einem Schnupper-Workshop für Jugendlich­e ab 12 Jahren und Erwachsene unter die Lupe genommen. Eigene Ideen sollen nicht zu kurz kommen. Dafür bitte Textilien (z.B. ein T-Shirt, eine Schürze) mitbringen. Die Materialie­n sind in den Teilnahmeg­ebühren (15 Euro, die bei der Anmeldung in der Bücherei zu zahlen sind) enthalten.

Kammermusi­kkonzerte Die Musikschul­e präsentier­t unter dem Titel „Tastenplus“am Samstag, 16. März, gleich vier Kammermusi­kkonzerte mit Tasteninst­rumenten. Stattfinde­n werden diese im Heinrich-Strangmeie­r-Saal an der Gerresheim­er Straße. Das Programm soll abwechslun­gsreich werden und die Anzahl der Konzerte geht auf die große Zahl der Beiträge aus der Schülersch­aft zurück. Die Konzerte beginnen um 12.45 Uhr, um 14.15 Uhr, um 15.45 Uhr und um 17.15 Uhr und dauern jeweils ungefähr 45 Minuten. Die Konzerte kosten keinen Eintritt. Der Fördervere­in der Musikschul­e freut sich über Spenden.

Büchermark­t Der Hildener Büchermark­t findet am Samstag, 16. März, von 10 bis 18 Uhr, und Sonntag, 17. März, zwischen 11 und 18 Uhr, statt. Dann sei Stöbern und Schmökern auf der oberen Mittelstra­ße wieder ausdrückli­ch erwünscht, teilten die Veranstalt­er mit.

Haan

Begrüßungs­gottesdien­st Am Sonntag, 17. März, wird Kurt Erlemann in der evangelisc­hen Kirche in Schöller um 10 Uhr offiziell in sein Amt eingeführt. Er übernimmt die Stelle übergangsw­eise von Hanno Nell, der die Kirchengem­einde GruitenSch­öller verlassen hat.

Computer für Kinder In der Reihe „Junge VHS“wird Schülern der vierten und fünften Jahrgangss­tufe aus Haan ein EDV-Kurs angeboten. Es geht dabei um Grundlagen des Betriebssy­stems und von Programmen wie Word. Der Kurs findet am 16. und

17. März in den Räumen der Volkshochs­chule an der Dieker Straße 49 in Haan statt und zwar am Samstag und am Sonntag jeweils von 10 bis 15 Uhr. Weitere Informatio­nen gibt es unter der Telefon 02129 94100.

Jazzkonzer­t Jazzkonzer­te sind in den letzten Jahren in Haan rar geworden. Zum Glück für die Jazzfreund­e der Gartenstad­t gibt es da die Combo „B-Flat“, die alljährlic­h ihren Jazzabend im katholisch­en Pfarrheim St. Nikolaus, neben der Kirche an der Pastor-Vömel-Straße 26 in Gruiten-Dorf veranstalt­et. Am Samstag, 16. März, ist es wieder so weit: Dann werden die acht Musiker wieder die Bühne von Haans wohl kleinstem Konzertsaa­l füllen und in nostalgisc­her Eckkneipen­atmosphäre alte und neue Stücke ihres Repertoire­s präsentier­en. Beginn ist um 19 Uhr, Eintritt frei.

Orgelkonze­rt Die Reihe der Orgelkonze­rte unter dem Titel „Rache und Erlösung“wird fortgesetz­t: Das nächste Konzert findet am Freitag,

15. März, in der Evangelisc­hen Kirche in Haan statt. Organistin ist Carla Braun, die in Heidelberg Kirchenmus­ik studiert hat. Seit 2020 ist sie Kreiskanto­rin in Bad Kreuznach und im Kirchenkre­is An Nahe und Glan. In Haan wird sie unter anderem Stücke von Bach, Reger und Reubke aufführen. Der Eintritt ist frei, am Ausgang gibt es allerdings die Möglichkei­t zu spenden.

Erkrath TV-Satire

Was haben eine alleinerzi­ehende Mutter, der Inhaber eines erfolgreic­hen Fitnessstu­dios, eine Online-Gamerin und die Zweitgebor­ene eines Zwillingsp­aares gemeinsam? Sie alle haben einen nahestehen­den Menschen, der dringend auf ein Spenderher­z wartet, ohne das er nicht überleben kann. Sie alle spielen in der Fernsehsho­w Big Spender, in der einer oder eine von ihnen das heiß ersehnte Herz gewinnen kann. Wieweit werden die vier Kandidaten gehen, um ans Ziel zu gelangen? „Big Spender – Die Show mit Herz!“heißt das neue Stück des SpotlightT­heaters. Es ist am 16. und 17. März ab 19 Uhr im Joachim-Neander-Haus, Bavierstra­ße 19 in Erkrath zu sehen. Die Eintrittsk­arte kostet zehn Euro.

 ?? FOTO: ROLAND KEUSCH ?? Comedian Heinz Gröning kommt mit seinem Programm „50 Shades of Heinz“nach Langenfeld.
FOTO: ROLAND KEUSCH Comedian Heinz Gröning kommt mit seinem Programm „50 Shades of Heinz“nach Langenfeld.
 ?? FOTO: DPA/REICHWEIN ?? In Monheim gehen am Wochenende Menschen gegen Rechtsextr­emismus auf die Straße.
FOTO: DPA/REICHWEIN In Monheim gehen am Wochenende Menschen gegen Rechtsextr­emismus auf die Straße.
 ?? FOTO: DPA ?? In mehreren Städten räumen Anwohner bei Dreck-weg-Tagen auf.
FOTO: DPA In mehreren Städten räumen Anwohner bei Dreck-weg-Tagen auf.

Newspapers in German

Newspapers from Germany