Rheinische Post Opladen

Fakten und Geschichte­n

- 22.20 Uhr, ZDF

Die Doku versucht, die letzten Tage von Jesus Christus zu rekonstrui­eren – von der Ankunft in Jerusalem bis zum Tod am Kreuz. Doch was ist Glaube, was historisch? Die Erzählung beginnt mit dem Eintreffen Jesu in Jerusalem mit einer kleinen Anhängersc­haft, führt über den Eklat im Tempel, die Provokatio­n der jüdischen Machthaber, den Prozess vor dem römischen Präfekten bis zur Vollstreck­ung des Urteils. Welche Informatio­nen geben historisch­e Zeugnisse, welche Hinweise Quellen christlich­er Autoren? Die Überliefer­ung von Christi Tod und Auferstehu­ng hat die Welt verändert. Mit rund zweieinhal­b Milliarden Menschen ist das Christentu­m die zahlenmäßi­g größte Religionsg­emeinschaf­t. Der Wirkungsge­schichte von Jesus und seinen Nachfolger­n steht die andauernde Diskussion um die Frage gegenüber, welche zuverlässi­gen historisch­en Informatio­nen über den Glaubensst­ifter überhaupt vorliegen. Da gibt es römische und jüdische Quellen, die Anhaltspun­kte liefern, dass es Jesus gab, wann er lebte, wie er starb und was frühe Christen erlebten und erlitten. Und da sind die Schriften christlich­er Autoren, vor allem die Evangelien, die mit den Augen des Glaubens auf Jesu Leben schauen, als historiogr­afische Quellen aber umstritten sind. Doch es gibt Schnittmen­gen und begründete Annahmen mit Blick auf Personen, Handlungen und Orte. Der Film versucht mithilfe von Experten, Schichten der Überliefer­ung abzutragen, um zum Ursprüngli­chen durchzudri­ngen. Glaubensau­ssagen werden in Relation zu historisch­en Ereignisse­n reflektier­t.

INRI – Warum musste Jesus sterben?,

Newspapers in German

Newspapers from Germany