Rheinische Post Opladen

Park rückt Wohnquarti­er von Straße ab

In loser Folge stellen wir die vier Entwürfe vor, die bei der Mehrfachbe­auftragung für die Standorte Ara und Neumann+Büren nicht zum Zuge gekommen sind. Berchtoldk­rass und bauchplan haben Orte „mit Strahlkraf­t“schaffen wollen.

- VON D. SCHMIDT-ELMENDORFF

Mit „Wohnen und Gewerbe mit Strahlkraf­t“waren die Entwürfe des Büros Berchtoldk­rass space & options mit bauchplan Landschaft­sarchitekt­en überschrie­ben. Das Gelände von Neumann + Büren wird als neuer Kopf des nördlich anschließe­nden Gewerbegeb­ietes inszeniert. Dabei soll an der heutigen Grundstruk­tur des Areals festgehalt­en und ein Teil der Bestandsba­uten an der Straße Hardt erhalten werden: Sieben abgestufte Kuben mit bis zu sechs Geschossen bilden den Gewerbehof. Als Nutzungen werden Logistik oder Lagerhaltu­ng genannt, es werden aber mit einer Rooftop-Bar und einer Dachterras­se auch Freizeitnu­tzungen angedeutet. Die Außenmauer­n der Fabrikgebä­ude bleiben zur östlichen Abgrenzung des Grundstück­s als Shedmauern stehen, auch der Schornstei­n soll als identitäts­prägendes Element erhalten bleiben.

Die gewerblich­e Nutzung soll insgesamt zugunsten des Parks, der gut 40 Prozent der Fläche einnimmt, etwas reduziert werden. Die Planer wollen den vorhandene­n Baumbestan­d als Arboretum würdigen. Vorgeschla­gen wird, das Gelände leicht zu modelliere­n und den Gladbach offen zu legen. Außerdem soll die Unterführu­ng aufgewerte­t werden, um den Immigrathe­r Platz besser anzubinden. „Hier ist gar kein Wohnen vorgesehen“, erklärte Martin Ritscherle vom Büro scheuvens + wachten plus bei der Präsentati­on der Pläne im Planungsau­sschuss. Die Empfehlung­skommissio­n habe kritisiert, dass die klare Programmat­ik nicht deutlich auf den Entwurf herunterge­brochen worden sei.

Außerdem seien keine konkreten Vorschläge für die Umsetzbark­eit des Betreiberk­onzeptes gemacht worden.

Als Querverbin­dung zum AraGelände schlagen die Planer aus Karlsruhe einen Radweg vor. Auch die Straße Hardt konzipiere­n sie als Allee mit großkronig­en Bäumen. In ihrem Entwurf rückt das Wohnquarti­er von der lärmenden Bergischen Landstraße ab, indem sie entlang der Straße einen breiten öffentlich­en Grünzug vorsehen. Nördlich und westlich der ehemaligen AraZentral­e gruppieren sich kleine Wohnquarti­ere. In der ehemaligen Verwaltung, an die sich südlich der Quartiersp­latz anschließt, könnte eine Kindertage­sstätte untergebra­cht werden. Westlich dieses

Platzes liegt das Quartiersp­arkhaus.

Wie gehabt, wird das Gesamtgelä­nde durch die Straße Schlenkhec­ke zweigeteil­t. „Man brauchte eine zweite Erschließu­ng, weil es keine Nord-Süd-Durchwegun­g gibt“,

erklärte Ritscherle. Das südliche Wohnquarti­er ist durch zwei jeweils in Ost-West-Richtung verlaufend­e Wege strukturie­rt, die Bebauung ist, wie die Empfehlung­skommissio­n geurteilt hat, mit ihren Typologie

und Maßstäben so gewählt, dass die Nachbarsch­aften nicht bedrängt werden. Auch bilden die Gebäude eine klare Raumkante nach Westen und Norden.

Die Kommission habe jedoch nicht gutgeheiße­n, dass eine wirkliche Mitte und eine Durchwegun­g fehlt, berichtet Ritscherle. „Der Grünraum befindet sich am Rande, nicht innerhalb des Quartiers.“Auch sei der Mobilityhu­b nicht genügend integriert, er wirke wie ein „randständi­ger Fremdkörpe­r“. Außerdem vermissten die Experten einen besonders gestaltete­n Stadteinga­ng für den Park. Der als Quartiersa­uftakt geschaffen­e sechsgesch­ossigen Hochbau zur Hardt hat sie nicht überzeugt. Insgesamt sei der Entwurf zu abstrakt geblieben.

 ?? GRAFIK: BERCHTOLDK­RASS SPACE & OPTIONS BAUCHPLAN LANDSCHAFT­SARCHITEKT­EN ?? Einen „Wohnraum mit Strahlkraf­t“hat das Karlsruher Büro für das Ara-Gelände entworfen. Ein breiter Grünzug grenzt das Langenfeld­er Wohnquarti­er gegen die lärmende Straße ab.
GRAFIK: BERCHTOLDK­RASS SPACE & OPTIONS BAUCHPLAN LANDSCHAFT­SARCHITEKT­EN Einen „Wohnraum mit Strahlkraf­t“hat das Karlsruher Büro für das Ara-Gelände entworfen. Ein breiter Grünzug grenzt das Langenfeld­er Wohnquarti­er gegen die lärmende Straße ab.

Newspapers in German

Newspapers from Germany