Rheinische Post Ratingen

Team fürs Luxus-Hotel in Altstadt steht

-

Für viele Gäste, die ab September oder Oktober in das Luxushotel „De Medici“gehen, werden es bekannte Gesichter sein, die sie begrüßen: Der neue Hoteldirek­tor ist Bertold Reul, der zuvor fast sieben Jahre Chef im Nikko an der Immermanns­traße war. Das Restaurant, die „Brasserie Stadthaus“, betreiben Barbara Oxenfort und Tobias Ludowigs („Weinhaus Tante Anne“) gemeinsam mit ihrem neuen dritten Gesellscha­fter: Florian Conzen (28), der noch bis nächste Woche im Interconti als Küchenchef arbeitet und sich mit dieser Position den Traum von der Selbststän­digkeit erfüllt. Eigentlich wollte Reul nicht mehr zurück in die Hotellerie. Nach dem Nikko führte er noch ein Haus in Berlin, kehrte dann nach Düsseldorf zurück. Seine Frau Agata hat nicht nur an der Münsterstr­aße ein Sterne-Restaurant, sondern auch in Ratingen ein Lokal mit Hotel. Die beiden wollten gemeinsam noch etwas Neues entwickeln – als dann plötzlich das Angebot kam, dieses Hotel zu leiten. Für Reul (45) steht fest: „Ich will in Düsseldorf bleiben – und das konnte mir hier zugesicher­t werden.“Das Haus gehört zum Derag-Konzern, der noch 14 andere Hotels betreibt. Eines davon steht am Kirchplatz. In dem früheren Stadthaus zwischen Andreas- und Mühlenstra­ße entstehen 170 Zimmer, Suiten und Appartemen­ts, es gibt ein Spa im ägyptische­n Design, einen Konferenzr­aum und eben die Brasserie als Restaurant für Hotelgäste und Externe. Es soll als Vier- Sterne-Plus Haus klassifizi­ert werden. Haupteinga­ng und Vorfahrt sind an der Mühlenstra­ße, im Parkhaus der Kunstsamml­ung wurden 60 Stellplätz­e angemietet. Für Barbara Oxenfort und Tobias Ludowigs, die das benachbart­e Weinhaus Tante Anna auch schon als GmbH führen, steht bereits seit Monaten fest, dass sie die Brasserie betreiben werden. Sie hatten nur noch keinen Küchenchef. Und der flog ihnen in diesem Frühjahr zu: Florian Conzen fragte die beiden geradehera­us, ob sie sich eine Zusammenar­beit mit ihm vorstellen können. Das konnten sie – und gründeten nun eine neue GmbH. Conzen hat seine Koch-Lehre vor zehn Jahren bei Giuseppe Saitta absolviert und danach Stationen bei Johann Lafer, Gert Käfer und Jean-Claude Bourgueil eingelegt. Jetzt feilen die drei an ihrem Gastronomi­e-Konzept. Fest steht, dass in der „Brasserie Stadthaus“französisc­he Küche serviert wird. Es gibt eine Standardka­rte mit klassische­n französisc­hen Gerichten wie Coq au Vin, Steak Tartare, Steak Frites sowie eine zweiwöchen­tlich wechselnde Business-Lunchkarte. Oxenfort: „Wir wollen nicht hochpreisi­g sein, sondern bezahlbare Gerichte anbieten.“Restaurant­leiter wird Thomas Berg, der zuletzt schon im Weinhaus gearbeitet hat. Insgesamt wird das Team 14 Mitarbeite­r umfassen. Zum Restaurant gehört auch die Hotelbar, die sogar einen eigenen Raucherber­eich für Hotelgäste erhält. Reul: „Wir hängen hier Fotos von berühmten Rauchern wie Helmut Schmidt oder Fidel Castro auf.“

Anke Kronemeyer im Münsterlan­d Dirk Böcker. Der frühere Fortuna-Spieler warb als Marketingm­ann von Bayer 04 Leverkusen vor sechs Jahren beim InTreff für die bevorstehe­nden Gastspiele des Werksteams in Düsseldorf, als das heimische Stadion umgebaut wurde. Dort traf er Kathrin Schröder, die im Team von Axel Pollheim als Eventmanag­erin die Treffen von „Düsseldorf In“mit organisier­te. Ob es Liebe auf den ersten Blick war, ist nicht überliefer­t – jedenfalls sind die beiden seither unzertrenn­lich.

 ?? RP-FOTO: BERND SCHALLER ?? Noch ist die Brasserie eine Baustelle: Tobias Ludowigs, Bertold Reul, Barbara Oxenfort und Florian Conzen (v.l.) im neuen Medici-Hotel.
RP-FOTO: BERND SCHALLER Noch ist die Brasserie eine Baustelle: Tobias Ludowigs, Bertold Reul, Barbara Oxenfort und Florian Conzen (v.l.) im neuen Medici-Hotel.

Newspapers in German

Newspapers from Germany