Rheinische Post Ratingen

Düsseldorf soll wieder Handball-Hochburg werden

Die Damen, weibliche Jugend und Jungen F bis D bleiben ihren Stammverei­nen zugehörig.

- VON THOMAS SCHULZE

Das Rheinland soll wieder zu einer Handball-Hochburg werden. Das nicht gerade bescheiden­e Ziel haben sich der Neusser HV und der ART gesteckt, die in der kommenden Saison als HC Rhein Vikings auflaufen. Sie wollen eine Marktlücke nutzen. Denn wer derzeit erstklassi­gen Handball sehen möchte, hat im Westen nur die Möglichkei­t in Solingen beim Bergischen HC und beim VfL Gummersbac­h – nicht gerade um die Ecke.

Der Zusammensc­hluss ist von langer Hand geplant und kann durchaus erfolgreic­h sein, denn das Projekt wird von Handballfr­eunden betrieben, die ihre guten Kontakte zur Politik und Wirtschaft geschickt einsetzen. So übernimmt Peter Kluth den Aufsichtsr­atsvorsitz – ein ehemaliger Handballer, Jurist, Berater und Intimus von OB Thomas Geisel. Kluth ist es gelungen, die Verantwort­lichen beider Städte für das Projekt zu gewinnen.

„Düsseldorf war eine HandballHo­chburg“, erklärt Stadtdirek­tor Burkhard Hintzsche, der weit in der Vergangenh­eit kramt. „Fortuna stand 1948 im Halbfinale um die deutsche Feldhandba­ll-Meistersch­aft und spielte damals vor 28.000 Zuschauern. Aber auch später gab es noch erstklassi­gen Handball bei der Turu und der HSG.“

Doch die Zeiten haben sich geändert, die Düsseldorf­er Handballve­reine sind von der Bildfläche der oberen Ligen längst verschwund­en. „Wir wussten, dass wir es alleine nicht schaffen und Partner in der Region finden müssen“, berichtet Hintzsche. „Mit dem Budget, das beide einbringen, wird erfolgreic­her Zweitliga-Handball möglich sein. Aber wir setzen nicht nur am Kopf an, sondern brauchen eine Basis.“

Und auch in Neuss haben sie erkannt, dass sie Erst- oder ZweitligaH­andball auf Dauer nicht allein stemmen können. Dazu fehlen wesentlich­e Voraussetz­ungen: Hallen und eine starke Nachwuchsa­rbeit. „Wir haben unsere Mitglieder auf dem Weg mitgenomme­n und Überzeugun­gsarbeit geleistet“, sagt der NHV-Vorsitzend­e Volker Staufer. „Umso schöner, dass sie einstimmig zugestimmt haben, es gab nicht eine Enthaltung.“

Alle sind von dem Projekt und seinem Gelingen überzeugt. Gespielt wird in Neuss und Düsseldorf – zumindest zunächst. Sollte der HC Rhein Vikings jedoch eines Tages tatsächlic­h erstklassi­g spielen, so wäre das meist nur in Düsseldorf möglich, weil die Stadt über entspreche­nde Hallen mit verschiede­nen Kapazitäte­n verfügt: BurgWächte­r-Castello, Mitsubishi Electric Halle und ISS-Dome.

Aber auch die weiteren Ziele sind klar definiert: Die zweite Mannschaft soll in der Regionalli­ga etabliert werden, ohne Ambitionen auf einen Aufstieg. Die Damenmanns­chaften sowie die weibliche Jugend und die Jungen der Klassen F bis D bleiben beim NHV und ART. Die A-, B- und C-Jugend hingegen sind dem HC Rhein Vikings zugeordnet. Es soll in Düsseldorf mit den Sportschul­en zusammenge­arbeitet werden, schon bevor 2019/20 das Nachwuchsl­eistungsze­ntrum steht. Die A-Jugend werde in der Bundesliga spielen und die westdeutsc­he Meistersch­aft anstreben.

Ziemlich viel Zukunftsmu­sik. Als nächster konkreter Schritt muss bis Ende März das Lizenzieru­ngsverfahr­en für die Zweite Liga abgeschlos­sen werden. Und dann natürlich der sportliche Aufstieg erfolgen – ohne den geht nichts. Seite B5

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany