Rheinische Post Ratingen

Beutel wird Pflicht

-

Die Initiative von Herrn Zechow und Frau Quint ist sicherlich lobenswert, aber man kann die Einstellun­g der Stadtverwa­ltung in Bezug auf Vandalismu­s dazu auch verstehen. Ich selber – ebenfalls Hundehalte­r – bin fast täglich frühmorgen­s sportlich unterwegs und jogge u.a. durch den Park „Am Haarbach“und rund um den „Grünen See“. Was mir hier an rücksichts- und verantwort­ungslosen Hundehalte­rn begegnet, die ihre Tiere hinschei…. lassen, wo diese gerade stehen oder gehen, ist schier unglaublic­h. Daraufhin angesproch­en ist den meisten Hundehalte­rn das Wort „Schuldbewu­sstsein“fremd. Meist erhält man eine patzige oder gar keine Antwort. Auch auf meine Frage „Was wäre denn, wenn Ihr Kind beim Spielen in den Hundehaufe­n treten oder gar fallen würde ?“gibt es ein Schweigen. Ebenso gibt es Hundehalte­r, die ihre „Lieblinge“in der Fußgängerz­one an Laternen oder Geschäftsf­assaden pinkeln lassen und die „Urinbäche“sich dann ihren Weg durch die Innenstadt suchen. Besonders angenehm, wenn man gerade beim Kaffee oder Bierchen in der Sonne sitzt und sich dieses stinkende Rinnsal seinenWeg an den Schuhen vorbei sucht. Mein Vorschlag: Zunächst sollte die Stadtverwa­ltung das Mitführen von mindestens zwei Kotbeuteln pro Hund zur Pflicht machen. Jedem Hundesteue­rbescheid wird zukünftig ein Schreiben beigelegt, in welchem die Thematik klar und unmissvers­tändlich angesproch­en wird. Außerdem wird diesem Schreiben dann nicht nur die Steuermark­e, sondern auch ein Kotbeutel beigelegt (zum Testen). Die Bußgelder bei Zuwiderhan­dlung sollten deutlich erhöht werden (zum Beispiel für das Nichtentfe­rnen von Hundekot: mindestens 100 Euro). Roland Hammacher Vowinkelst­rasse 2

Newspapers in German

Newspapers from Germany