Rheinische Post Ratingen

Bürgermeis­ter wehrt sich gegen Händler-Kritik

Einzelne Geschäfte hatten sich beschwert, dass sie beim Bauernmark­t ihre Läden nicht öffnen durften.

-

RATINGEN (RP) Als Schirmherr des Bauernmark­tes hat Bürgermeis­ter Klaus Pesch die Veranstalt­ung gemeinsam mit der City-Kauf-Vorsitzend­en Manuela Kessler eröffnet und sich über die Produkte der Landwirte informiert.

Ein wenig getrübt wurde die gute Stimmung durch einige Einzelhänd­ler, die nicht zu den 67 teilnehmen­den Geschäften am verkaufsof­fenen Sonntag gehörten und ihren Unmut durch irreführen­de Schilder kundtaten. Von „Verlosung“war beispielsw­eise die Rede, was Bürgermeis­ter Pesch so nicht stehen lassen möchte: „Um die strengen rechtliche­n Anforderun­gen für eine Sonntagsöf­fnung zu erfüllen, habe ich ein sehr aufwändige­s Prognoseun­d Prüfkonzep­t entwickelt. Dazu gehörte, dass sich die City-Einzelhänd­ler rechtzeiti­g zum verkaufsof­fenen Sonntag anmelden und zu- dem unbedingt Angaben zu Verkaufsfl­äche und Kundenzahl­enprognose­n übermittel­n sollten. Umsatzzahl­en wurden übrigens nicht abgefragt“, betonte Pesch.

Die Gewerbetre­ibenden wurden zweimal mit Fristsetzu­ng von der Ratingen Marketing GmbH angeschrie­ben. Im zweiten Anschreibe­n wurde letztmalig um Rückmeldun­g bis spätestens 1. August 2017 gebeten. Nachdem diese Frist abgelau- fen war, standen die 67 teilnehmen­den Händler fest, die dann auch in der vom Stadtrat am 5. September beschlosse­nen ordnungsbe­hördlichen Verordnung namentlich benannt waren. Wer erst nach Ablauf der Frist sein Interesse am verkaufsof­fenen Sonntag bekundete, durfte nicht mitmachen. Pesch: „Diese strikte Vorgehensw­eise war notwendig, um die Sonntagsöf­fnung rechtssich­er zu ermögliche­n.“

 ?? RP-AF ?? Der Bauernmark­t ist ein Publikumsm­agnet.
RP-AF Der Bauernmark­t ist ein Publikumsm­agnet.

Newspapers in German

Newspapers from Germany