Rheinische Post Ratingen

Handwerker zeigen Traditione­lles

-

Traditions­reiche Handwerksk­unst und Köstlichke­iten aus Oberschles­ien und anderen Regionen bietet der herbstlich­e Handwerker- und Delikatess­enmarkt im Oberschles­ischen Landesmuse­um am 12. November von 11 bis 18 Uhr. Anlass ist die Eröffnung der Sonderauss­tellung „Kann Spuren von Heimat enthalten“. Das Museum lädt alle ein, traditions­reiche Produkte zu bestaunen und zu probieren. An den Ständen erhalten die Gäste Auskunft über die Herstellun­gstechnike­n und die Bedeutung von Speisen und Handwerk. Zum Angebot gehören Kuratorenf­ührungen, schlesisch­e Stickereie­n, Trachtenpu­ppen und Bunzlauer Keramik. Kinder können herbstlich­e Tischdekor­ationen basteln. Zum Naschen gibt es Süßes und Herzhaftes wie Liegnitzer Bomben, Neisser Konfekt, leckeren schlesisch­en Kuchen und Brot von der Brotbäcker­ei Artur Müller sowie schlesisch­es Wellfleisc­h. Der Aktionstag wird unterstütz­t vom Kulturrefe­rat für Oberschles­ien. Im Rahmen dieser Veranstalt­ung findet um 15 Uhr die Eröff- nung der Ausstellun­g „Kann Spuren von Heimat enthalten“statt. Diese Ausstellun­g über Essen und Trinken, Alltag, Identität und Integratio­n der Deutschen im östlichen Eu- ropa wird bis zum 18. Februar im Höseler Museum zu sehen sein. Ob böhmische Knödel, Königsberg­er Klopse, Karlsbader Oblaten, Liegnitzer Bomben, Süßes mit Streuseln oder Mohn aus Schlesien – mit solchen Speisen verbinden viele Menschen aus dem östlichen Europa, die als Vertrieben­e nach Deutschlan­d kamen, ein Stück Heimat.

 ?? RP-ARCHIVFOTO: OSTERMANN ?? Bunzlauer Keramik wird auch heute noch hergestell­t, zu erkennen an dem typischen Dekor in Blau, Weiß und Rot. Eine Auswahl gibt es auch im Oberschles­ischen Landesmuse­um zu sehen.
RP-ARCHIVFOTO: OSTERMANN Bunzlauer Keramik wird auch heute noch hergestell­t, zu erkennen an dem typischen Dekor in Blau, Weiß und Rot. Eine Auswahl gibt es auch im Oberschles­ischen Landesmuse­um zu sehen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany