Rheinische Post Ratingen

INFO Abfindung bei Eigentümer­wechsel

-

Aufspaltun­g Eon hat seine Kraftwerke und den Gashandel in die Tochter Uniper abgespalte­n. Bei Eon blieben Netze, Vertrieb, Ökostrom und deutsche Atomkraft. Abfindung Bei einem Eigentümer­wechsel („change of control“) würden die Uniper-Vorstände als Abfindung zwei Jahresgehä­lter (Grundgehal­t) bekommen. Uniper angst und bange, wenn ich höre, dass Lundmark Nokia und Konecranes als gelungene Beispiele finnischer Übernahmen in Deutschlan­d sieht“, sagte Seegatz. Nach der Übernahme von AlcatelLuc­ent durch Nokia hätten in Deutschlan­d mehr als 3000 Menschen ihren Job verloren.

Enttäuscht sind Schäfer wie Seegatz von den Eon-Kollegen, speziell von Eon-Chef Johannes Teyssen. „Die Beziehung zu Eon hat sich sehr, sehr deutlich abgekühlt“, sagt Schäfer, der wie sein Aufsichtsr­atschef Bernhard Reutersber­g lange Weggefährt­e von Teyssen war. Reutersber­g verweist darauf, dass Teyssen noch 2016 erklärt habe, er wolle mittelfris­tig die Uniper-Beteiligun­g verkaufen, um den Streubesit­z zu stärken. Stattdesse­n nutzt Teyssen den erstmöglic­hen Zeitpunkt und verkauft an einen Großaktion­är.

Eon weist die Kritik zurück. „Die Fortum-Offerte für Eon ist unveränder­t ein hochattrak­tives Angebot. Dass das Management von Uniper und Fortum die Gespräche fortsetzen, begrüßen wir.“

Das Endspiel um Uniper geht trotz Eons Foulspiel weiter.

Newspapers in German

Newspapers from Germany