Rheinische Post Ratingen

WhatsGoal soll den Sport modernisie­ren

Die Unternehme­r Paolo Anania, Björn Borgerding und Jan Fischer haben eine Initiative gestartet, um den Sport und Wirtschaft­s-Entscheide­r auf digitaler Basis zusammenzu­bringen. Gestern gab es den Kick-off im RP-Konferenzz­entrum.

- VON BERND JOLITZ

Die Digitalisi­erung hat den Sport verändert. Weltweit, aber auch auf dem Kreisliga-Platz um die Ecke. Es gibt kaum noch ein Ereignis, das nicht Minuten später im Internet nacherlebt werden kann. „Das ist eine Entwicklun­g, der wir Rechnung tragen wollen“, sagt Björn Borgerding, der als Diplom-Sportökono­m Start-Up-Unternehme­n berät und zudem Aufsichtsr­atsmitglie­d beim Fußball-Zweitligis­ten Fortuna ist.

Gemeinsam mit seinen Unternehme­rkollegen Paolo Anania und Jan Fischer, Marketing-Direktor des Deutschen Hockey-Bundes, hat Borgerding die Initiative WhatsGoal ins Leben gerufen, die gestern Abend im Konferenzz­entrum der Rheinische Post Mediengrup­pe ihren Kick-off erlebte. Ziel von WhatsGoal ist es, Entscheide­r aus der Wirtschaft mit dem Sport zusammenzu­bringen. „Wir möchten die Rahmenbedi­ngungen schaffen, digitales Sportbusin­ess auf die Bühne zu bringen“, erklärt Anania, und Borgerding ergänzt: „Es geht darum, Standards zu setzen, die es bisher so noch nicht gibt.“

Nun ist es ja mitunter nicht ganz einfach, Marketing-Deutsch allgemeinv­erständlic­h herüberzub­ringen. Die WhatsGoal-Macher bemühen sich allerdings darum – allein schon, weil ihre Zielgruppe neben (meist jungen) Unternehme­rn auch Sportler aller Art sind, die noch nicht mit allen Facetten des Geschäfts bis ins Letzte vertraut sind. „Wir treten an, um dem Sport Zugang zu Start-Up-Unternehme­n und innovative­n Technologi­en zu ermögliche­n“, sagt Borgerding. Damit wollen wir Verbänden, Vereinen und dem einzelnen Mitarbeite­r im Sportgesch­äft die digitale Welt zugänglich und sie nutzbar machen.“

Die Idee kam dem Trio durch viele Gespräche und Beobachtun­gen im Internet. „Ich habe zum Beispiel mit dem Hoffenheim­er Trainer Julian Nagelsmann gesprochen“, berichtet Borgerding, „und er hat mir erklärt, dass bei ihm jedes Training mit Drohnen aufgezeich­net und für die Spieler aufgearbei­tet wird.“Doch es geht WhatsGoal nicht nur um Fußball. Auch Formel-1-Weltmeiste­r Nico Rosberg inspiriert­e die Macher, indem er die Schritte zu seinem Triumph über seinen Social-Media-Auftritt propagiert­e. „Hinzu kommt, dass die HandballWM über einen Internet-Livestream mehr als sechs Millionen Zuschauer mobilisier­te“, sagt Borgerding. „Ein solcher Auftritt im Netz bietet Sportlern enorme Möglichkei­ten. Wer hätte vor ein paar Jahren gedacht, dass ein Streaming-Anbieter wie Dazn die Übertragun­gsrechte für die Champions League kauft?“

Der Kick-off zeigte, dass auf lokaler Ebene schon eine Reihe Entscheide­r Geschmack an der Idee gefunden hat. Die DEG war mit Geschäftsf­ührer Stefan Adam und Sportdirek­tor Niki Mondt vertreten. Mondts Bruder David, für den Sport zuständige­s Vorstandsm­itglied der Düsseldorf­er Jonges und EishockeyS­pielerbera­ter, stand ebenso auf der Teilnehmer­liste wie Hockey-Olympiasie­ger Oskar Deecke (jetzt Thyssenkru­pp), Fortunas Strategied­irektor Alexander Steinforth oder Selfmade-Unternehme­r Lorenz Gräf. Auch die Stadt Düsseldorf hat Inte- resse signalisie­rt, soll sie doch über eine verbessert­e Präsentati­on ihrer Klubs mit profitiere­n.

„Wir wollen aber im nächsten Sommer auch über einen Award überregion­al tätig werden“, kündigt Borgerding an. Dabei sollen SocialMedi­a-Auftritte, Inhalte von Vereinssei­ten, aber auch Sportblogs prämiert werden. Einzelheit­en werden bei Stammtisch­en mit prominente­n Referenten geklärt, die einmal im Quartal stattfinde­n werden. Weitere Informatio­nen dazu unter www.whatsgoal.de

 ?? FOTO: KREBS ?? WhatsGoal zu Gast bei der Rheinische­n Post, von links: Niki Mondt (DEG), Lorenz Gräf (Startplatz GmbH), Paolo Anania (Granpasso Digital), Jan Wochner (WDR), Jan Fischer (Deutscher Hockey Bund), Björn Borgerding (Fortuna Düsseldorf), Philipp Dunkerbeck...
FOTO: KREBS WhatsGoal zu Gast bei der Rheinische­n Post, von links: Niki Mondt (DEG), Lorenz Gräf (Startplatz GmbH), Paolo Anania (Granpasso Digital), Jan Wochner (WDR), Jan Fischer (Deutscher Hockey Bund), Björn Borgerding (Fortuna Düsseldorf), Philipp Dunkerbeck...

Newspapers in German

Newspapers from Germany