Rheinische Post Ratingen

Zur Sache, Plätzchen

Die Skandinavi­er mögen es in der Adventszei­t gemütlich – und süß. Eine Dänin und eine Schwedin geben Tipps zum nordischen Backen.

- VON MARTINA STÖCKER

g 215 g Rübensirup, 170 Zucker, 1 Tl Ingwerpulv­er, ½ Tl Zimt, ½ Tl gemahlene Nelken, ½ Tl gemahlener Schale Kardamom, geriebene g Butter, einer Bio-Orange, 175 150 ml Sahne, 1 Tl Natron, 325 g Mehl Gewürze und Rübensirup, Zucker, steif schlagen Butter verrühren. Sahne mischen. Natron mit und unter den Teig Mit Mehl wenig Wasser verrühren. Über Nacht unter den Teig kneten. stellen. zugedeckt in den Kühlschran­k ausrollen Auf bemehlter Arbeitsflä­che ausstechen. und runde Plätzchen Backblech in den Auf einem gefetteten Ofen schieben auf 200 °C vorgeheizt­en backen. und ca. acht Minuten 150 ml Milch , ½ Würfel (25 g) frische Hefe, Messerspit­ze gemahlener Safran , 350 g + etwas Mehl, 50 g Zucker, Salz, 1 Ei + 1 Eigelb (Gr. M), 50 g weiche Butter, 25 g Rosinen, Backpapier Milch erwärmen. Hefe hineinbröc­keln und darin auflösen. Safran einrühren. 350 g Mehl in eine Schüssel sieben und in die Mitte eine Mulde drücken. Die Hefe-Milch, Zucker und eine Prise Salz in der Mulde verrühren. Ei und Butter in Flöckchen zum Mehl geben. Alles mit den Knethaken des Handrührge­räts einem zu geschmeidi­gen Teig verkneten. Zugedeckt ca. eine Stunde lassen. gehen Zwei Backbleche mit Backpa-pi er auslegen. Teig gut durchknete­n, einer zu Rolle (2–3 cm Ø) formen ca. und in 24 gleich große Scheiben schnei-d en. Zu fingerdick­en, ca. 18 cm langen Strängen rollen. Stränge je zu einem S formen, dabei die Enden etwas mehr eindrehen. Auf die Bleche legen und ca. 15 Minuten gehen lassen. Ofen vorheizen (E-Herd: 225°C/Umluft: 200°C/Gas: Stufe 4). Eigelb und 1 EL Wasser verquirlen. Lussekatte­r damit einpinseln. Auf die Enden je eine Rosine drücken. Im Ofen neun bis elf Minuten backen. 3 Eier, 150 g Zucker, 150 g Butter, ½ Tl Kardamom, ½ Tl Zitronensc­hale, 3 El Sahne, 500 g Mehl, 1 Tl Hirschhorn­salz, 500 g Palmin Eier und Zucker schaumig schlagen. Butter und Zitronensc­hale dazugeben. Mehl, Hirschhorn­salz, und Kardamom mischen, mit Sahne zum Teig geben. Gut umrühren und im Kühlschran­k eine Stunde ruhen lassen. Teig etwa 0,5 Zentimeter dick ausrollen. Teig in 4-5 cm breite Streifen schneiden. Danach Streifen schräg schneiden, damit Rautenform­en (5x5 cm) entstehen. In jede Form einen zwei Zentimeter langen Schlitz in der Mitte schneiden, so dass der Schlitz auf einer Linie mit den beiden voneinande­r entferntes­ten Ecken der Raute liegt. Dann eine Teigraute nehmen und eine Ecke durch den Schlitz ziehen. Palmin im Topf auf 180 Grad erhitzen. 4-6 Klejner ins Öl geben, bis sie hellbraun werden.

Für Carmela Mellström ist Weihnachte­n die wichtigste Zeit im Jahr. „Für uns Schweden ist es sicher das wichtigste Fest – vor Mittsommer und dem Luciafest“, sagt die Deutsch-Schwedin. Lucia wird am 13. Dezember gefeiert, und für dieses Fest gibt es sogar ein besonderes Gebäck: die Luciakatze­n oder Lussekatte­r.

„Sie sind typisch schwedisch: Wir haben keine Angst vor Hefeteig und arbeiten mit vielen Gewürzen wie Zimt, Kardamom oder Safran“, betont die Unternehme­nsberateri­n, die sich vor vier Jahren mit ihrem Café-Bistro „Kanelbulle­n“, dem schwedisch­en Wort für Zimtwecken, in Düsseldorf selbststän­dig gemacht hat. Die Luciakatze­n, gewunden wie eingerollt­es S, sind zum Beispiel ein Safran-Hefegebäck. Im Pfefferkuc­hen (Pepparkoke­r) finden sich neben Zimt und Kardamom auch Ingwer und Nelken. Die dünnen, knusprigen Plätzchen werden gerne kunstvoll mit Zuckerguss verziert. „Wir Schweden backen viel, wir singen viel – besonders in der dunklen Wehnachtsz­eit machen wir es uns zu Hause und mit der Familie kuschelig.“

Die Dänen, so sagt man, sind die Meister der Gemütlichk­eit. Sie steht für ein Lebensgefü­hl, das die Nordlichte­r zu einem glückliche­n Volk macht, angeblich zum glücklichs­ten der Welt. Wichtigste Zutaten für das „Hygge“-Lebensgefü­hl sind Kerzen und Süßes. Typisch dänisches Adventsgeb­äck zu backen, ist allerdings etwas komplizier­t, mit ein paar Ausstecher­formen kommt man nicht weit. Denn sowohl für das Schmalzgeb­äck „Klejner“als auch für die „Æbleskiver“braucht es besonderes Werkzeug.

„Für die Klejner gibt es ein spezielles Schneidege­rät, das man allerdings auch durch einen Pizzarolle­r gut ersetzen kann“, sagt die Dänin Kirsten OlsenBuchk­remer, die seit 1994 in Deutschlan­d lebt. Das Fettgeback­ene wird in der Adventszei­t öfter zubereitet. „Sie müssen immer frisch sein“, betont die Dänin. Für die Æbleskiver gibt es eine spezielle Pfanne mit Mulden, in der die Krapfen einem Poffertje ähnlich gebacken werden.

Eine Tradition, die Kirsten OlsenBuchk­remer in der Familie ihres deutschen Mannes eingeführt hat, ist das Dessert „Risalamand­e“, ein mächtiger und sahniger Milchreis mit einer besonderen Zutat: In einer Portion versteckt sich immer eine kleine Mandel, und wer diese entdeckt, der bekommt ein Geschenk. „Besonders in großen Familien ist es eine besondere Herausford­erung, ein Geschenk zu finden, mit dem alle etwas anfangen können.“In ihrer Kindheit bekam der Mandelfind­er ein Marzipansc­hweinchen. Und ab und zu wurde auch ein wenig getrickst mit der Mandel – um des lieben Friedens Willen. „Mein Schwiegerv­ater ging immer leer aus, da haben wir sie ihm untergesch­oben.“

Und zu all den süßen Sachen muss es immer auch Glögg geben. „Das ist aber kein Glühwein“, betont Olsen-Buchkremer. Er sei noch süßer und habe noch mehr Umdrehunge­n, weil in Rum oder Wodka eingelegte Rosinen hinzugegeb­en werden. „Der Glögg kann enorme Wirkung haben“, sagt die 59-Jährige schmunzeln­d. Aber das sei typisch dänisch: Freunde einladen, mit ihnen Glögg trinken und dazu Æbleskiver mit Erdbeermar­melade

essen.

Wir haben keine Angst vor Hefeteig, arbeiten viel mit Zimt, Kardamom oder Safran“

Carmela Mellström 400 ml Buttermilc­h, 1 El Zucker, 1 Päckchen Vanillezuc­ker, 250 g Mehl, 3 Eier, ½ Tl Backpulver, 1 Prise Salz, Öl oder Butter zum Braten, Æbleskiver-Pfanne, Puderzucke­r, Marmelade Eier trennen. Eigelb mit Buttermilc­h, Mehl, Zucker, Vanillezuc­ker und Backpulver in eine Schüssel geben und mit einem Handmixer verrühren. Jetzt noch das Eiweiß steif schlagen und unter die Teigmasse geben. Teig etwa eine halbe Stunde stehen lassen. Öl oder Butter in die Aushöhlung­en der Æbleskiver-Pfanne geben und warten, bis sich die Pfanne erwärmt hat. Dann den Teig in die Pfanne geben.Wenn der Teig am Rand fest wird, kann man die Æbleskiver wenden. Sie sollten von beiden Seiten gold-braun ausgebacke­n werden. Serviert werden sie mit Erdbeermar­melade und Puderzucke­r. So geht’sWer unter 01379 88 67 19 (50 Cent/Anruf aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk abweichend) anruft, kann gewinnen. Oder SMS mit dem Kennwort

 ??  ??
 ??  ??
 ?? FOTO: BRETZ FOTO: KÖHLEN ??
FOTO: BRETZ FOTO: KÖHLEN
 ??  ??
 ??  ?? Carmela Mellström hat eine deutsche Mutter und einen schwedisch­en Vater. Seit 1995 lebt sie in Deutschlan­d und betreibt in Düsseldorf das schwedisch­e Café-Bistro „Kanelbulle­n“.
Carmela Mellström hat eine deutsche Mutter und einen schwedisch­en Vater. Seit 1995 lebt sie in Deutschlan­d und betreibt in Düsseldorf das schwedisch­e Café-Bistro „Kanelbulle­n“.
 ??  ?? Kirsten Olsen-Buchkremer stammt von der dänischen Insel Seeland und lebt seit 1994 in Deutschlan­d. Seit 2016 leitet sie die Bädergesel­lschaft Solingen.
Kirsten Olsen-Buchkremer stammt von der dänischen Insel Seeland und lebt seit 1994 in Deutschlan­d. Seit 2016 leitet sie die Bädergesel­lschaft Solingen.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany