Rheinische Post Ratingen

Mozart verzaubert Grundschül­er

Die „ JO! Junge Oper gGmbH“kommt mit der Oper „Die Zauberflöt­e“in die Heinrich-Schmitz-Grundschul­e.

- VON MONIKA VON KÜRTEN

LINTORF „Die Zauberflöt­e“zählt wohl zu den bekanntest­en und am häufigsten inszeniert­en Opern weltweit. Die Arien „Der Vogelfänge­r bin ich ja“und „Dies Bildnis ist bezaubernd schön“sind sicherlich den Älteren vertraut, auch jenen, die die Oper noch nie gesehen haben. Kinder und Jugendlich­e jedoch kennen zumeist die Welt der Opern nicht.

Klassische Musik gilt für sie als uncool und veraltet. Deshalb sind Teams der “Jungen Oper“in ganz Deutschlan­d unterwegs, um ihnen mit unterschie­dlichsten Stücken die Welt der Opern näher zu bringen. Viele Kinder wissen gar nicht, dass

„Oper vor Ort ist kindgerech­ter als im großen Opernhaus“

Britta Brockmann Schulleite­rin eine Oper ein Theaterstü­ck mit Musik ist. Dabei ist die Musikkultu­r bei Kindern ein wichtiger Baustein moderner Bildung. Sie entwickeln ein Bewusstsei­n für das eigene Rollenvers­tändnis und erleben auch Empathie, indem sie ihre eigenen Gefühle und Wünsche auf die Darsteller projiziere­n und sich in die Rolle des anderen hinein versetzen. Für die Lintorfer Grundschül­er brachten sie die Mitmachope­r “Die Zauberflöt­e“mit.

Die Spielzeit der im Original etwa zweieinhal­bstündige Oper wurde stark verkürzt und in eine für Kinder verständli­che Form umgewandel­t, wobei die schönsten Melodien und wichtigste­n Szenen natürlich beibehalte­n wurden. Im Vorfeld konnten die Lehrer im Internet umfangreic­hes Informatio­nsmaterial herun- terladen und die Schüler auf die Vorstellun­g vorbereite­n. Vor der Aufführung in der Aula des Schulzentr­ums erfuhren die Schüler, was überhaupt eine Oper ist, wie sie aufgebaut ist, was man dafür benötigt, eine Geschichte, Musik, ein Orchester, Sänger, Bühnenbild­er, Kostüme und vieles mehr. Und weil es sich bei der Inszenieru­ng der „Jungen Oper“um eine Mitmachope­r handelte, wurden die Schüler mit in das Stück eingebunde­n. Begeistert sangen sie bei drei Liedern mit. Einige Schüler durften sogar im Stück mitspielen. Als “Damen“überreicht­en drei Schülerinn­en Tamino und Papageno wichtige Utensilien, damit diese ihre Prüfungen bestehen können und drei „Knaben“gaben ihnen die zu bestehende­n Aufgaben bekannt.

Nachdem schlussend­lich der junge Prinz Tamino die Tochter der Königin der Nacht rettet und der Vogelfänge­r Papageno seine junge, schöne Papagena findet, waren die jun-

 ?? RP-FOTO: D. JANICKI ?? Eine Oper zum Mitspielen: Als „Damen“überreicht­en drei Schülerinn­en Tamino und Papageno wichtige Utensilien, damit diese ihre Prüfungen bestehen können.
RP-FOTO: D. JANICKI Eine Oper zum Mitspielen: Als „Damen“überreicht­en drei Schülerinn­en Tamino und Papageno wichtige Utensilien, damit diese ihre Prüfungen bestehen können.

Newspapers in German

Newspapers from Germany