Rheinische Post Ratingen

Architekt von „New Labour“und zehn Jahre lang Premier

-

Jugend Anthony Charles Lynton Blair wird am 6. Mai 1953 im schottisch­en Edinburgh geboren. Seine frühe Kindheit verbringt er in Australien. Studium Blair studiert Jura in Oxford. 1975 wird er Rechtsasse­ssor. Politik 1975 tritt Blair in die LabourPart­ei ein. Von 1994 bis 2007 ist er deren Vorsitzend­er und von 1997 bis 2007 Premiermin­ister. Er modernisie­rt seine Partei unter den Schlagwort­en „New Labour“und „Dritter Weg“und rückt sie deutlich nach rechts. Familie Tony Blair heiratet 1980 die Rechtsanwä­ltin Cherie Booth, mit der er vier Kinder hat. schaft in der EU grundsätzl­ich richtig ist, aus elementare­n politische­n und wirtschaft­lichen Gründen.

Ich halte unsere derzeitige Position strategisc­h wie taktisch für falsch. Statt eine schwammige Haltung zum Brexit einzunehme­n, sollte Labour für das Recht der Briten eintreten, ihre Austrittse­ntscheidun­g noch einmal überdenken zu können. Es sollte darauf drängen, dass wir alle Details unserer künftigen Beziehung zur EU kennen, bevor wir unseren heutigen Status aufgeben. Wir müssen uns klar gegen den Brexit positionie­ren und die Tories dafür bloßstelle­n, dass sie sich nicht um die wahren Herausford­erungen des Landes kümmern. Es muss klar werden, dass der Brexit ein Tory-Projekt ist, und zwar zu 100 Prozent.

Und man muss den Menschen erklären, warum der Brexit nicht die richtige Antwort ist und auch nie war. Dann lässt sich ein Dialog mit den europäisch­en Staats- und Regierungs­chefs über die Reform Europas eröffnen – ein Dialog, den sie äußerst willens sind zu führen, weil sie wissen, dass der Brexit auch Europa wirtschaft­lich und politisch schädigen würde.

Wir müssen die Mythen der BrexitBefü­rworter entlarven, und es muss klar werden, warum der interne Streit der Tories unserem Land schadet. Das können wir aber nur glaubwürdi­g tun, wenn wir uns eindeutig gegen den Brexit stellen, anstatt nur eine andere Form des Brexits zu befür

worten.

Newspapers in German

Newspapers from Germany