Rheinische Post Ratingen

Vortrag: Wenn Gallenstei­ne den Weg versperren

-

HEILIGENHA­US (jün) Das Helios Klinikum Niederberg setzt sein Vortragspr­ogramm fort. Für den Laien verständli­ch erklärt und mit ausreichen­d Zeit zum Fragen bieten die Chefärzte und niedergela­ssenen Kollegen aus der Umgebung das Medizinfor­um an. Los geht es am Dienstag, 16 Januar, ab 18 Uhr: „Gallenstei­ne – Wenn Kristalle den Weg versperren“mit Dr. Alexis Müller-Marbach, Chefarzt in der Gastroente­rologie. Etwa fünfzehn bis zwanzig Prozent aller Deutschen haben Gallenstei­ne – ohne es zu wissen. Es handelt sich bei Gallen- Oberärztin Sonja Baumgard steinen um eine tückische Erkrankung, die sich erst durch schmerzhaf­te Beschwerde­n bemerkbar macht. Mittlerwei­le gibt es verschiede­ne Möglichkei­ten, mit denen Gallenstei­ne entfernt werden können. Doch wie Betroffene mit solch einer Erkrankung umzugehen haben und auf welche Aspekte sie besonders achten sollten, erklärt Alexis Müller-Marbach. „Bei Gallenstei­ne handelt es sich im Allgemei- nen um Ansammlung­en von Kristallen in unserer Gallenblas­e, welche im Verlauf mehrere Zentimeter groß werden können“, weiß MüllerMarb­ach. Typische Symptome bei Gallenstei­nen sind Blähungen, häufiges Aufstoßen, Druck- oder Völlegefüh­l. Bei ernsteren und schwierige­ren Fällen kann es auch zu krampfarti­gen Schmerzen im rechten Mittel- und Oberbauch kommen. „Diese Art von Schmerzen entstehen, wenn Gallenstei­ne den Ausgang der Gallenblas­e blockieren oder im Hauptgalle­ngang feststecke­n“, fügt der Experte hinzu.

Doch was tun, um sich solche Unannehmli­chkeiten zu ersparen? Sonja Baumgard, leitende Oberärztin in der Gastroente­rologie, kennt die Antwort: „Es ist wichtig, sich ausgewogen, gesund und möglichst fettarm zu ernähren. Bestehende­s Übergewich­t sollte dauerhaft oder nachhaltig abgebaut werden und alkoholisc­he Getränke sollte man nur in Maßen genießen.“Empfehlung­en wie diese dienen jedoch lediglich als eine Art Leitlinie und weisen nicht bei jedem Menschen dieselbe Effizienz auf. „Diese Regeln gelten besonders für Frauen, da diese im Durchschni­tt häufiger betroffen sind als Männer.“

Eine Therapie wird notwendig, wenn die Gallenstei­ne beginnen, Probleme zu machen.

„Es ist wichtig, sich ausgewogen, gesund und möglichst fettarm zu ernähren“

Newspapers in German

Newspapers from Germany