Rheinische Post Ratingen

Junguntern­ehmer setzen auf Bildung

Zu Jahresbegi­nn legen die Wirtschaft­sjunioren Niederberg ihre Projekte fest. Die Niederberg­er haben wieder ein straffes Programm vor sich. Die Rheinische Post sprach mit dem neuen Kreissprec­her Mike Richter.

-

KREIS METTMANN Bei der jüngsten Mitglieder­versammlun­g wurde der Velberter Mike Richter, Geschäftsf­ührer der AKG-Assekuranz-Kontor GmbH, zum neuen Kreissprec­her der Wirtschaft­sjunioren (WJ) Niederberg gewählt. Mit der Rheinische­n Post sprach er über seine Ziele und die zahlreiche­n Projekte des Verbands der jungen Wirtschaft für das laufende Jahr.

Herr Richter, Sie haben zu Jahresbegi­nn ihr Amt als Kreissprec­her der Wirtschaft­sjunioren Niederberg angetreten. Was sind ihre Ziele in dieser Position?

MIKE RICHTER Ich möchte in meinem Jahr als Kreissprec­her die Bildungssä­ule in unserem Verband in den Fokus stellen. Das bedeutet, sowohl unser Wissen als junge Wirtschaft­streibende weiter zu geben, aber auch uns selbst neues Wissen anzueignen.

Wie kann man sich das vorstellen?

RICHTER Zum Einen arbeitet unser Arbeitskre­is Bildung und Wirtschaft schon seit Jahren sehr erfolgreic­h mit Schulen zusammen. Hier werden wir auch in diesem Jahr wieder Bewerberta­ge anbieten. Neu ist ein Projekt gemeinsam mit den Wirtschaft­sjunioren Düsseldorf. Wir werden am 10. März die Teilnehmer von „Jugend forscht“coachen. Für uns selbst existieren bereits zahlreiche hochkaräti­ge Fort- und Weiterbild­ungsangebo­te auf Landes- und Bundeseben­e, die ich unseren Mitglieder­n gerne noch etwas bewusster machen möchte. Außerdem plane ich eine Art Best-Practice-Talk mit erfolgreic­hen Unternehme­rinnen und Unternehme­rn aus dem Kreis Mettmann.

Das ist ja schon eine ganze Menge. Schaffen Sie denn da noch mehr in diesem Jahr?

RICHTER Wir haben noch Einiges vor. Auf unserem ersten Monatstref­fen in der vergangene­n Woche haben die Mitglieder entschiede­n, ein Weihnachts­projekt zu organisier­en. Außerdem wird es in Zusammenar­beit mit den WJ Wuppertal und dem Golfclub Velbert Gut Kuhlendahl ein Golfturnie­r geben. Und ich würde auch gerne an unserer Tradition des Spargel- und Gänseessen­s als wichtige Netzwerkve­ranstaltun­gen festhalten. Für unsere Fördermitg­lieder bieten wir im Frühjahr zum zweiten Mal ein gesonderte­s Treffen an, aber am meisten werden wir wohl durch unser Projekt „Niederberg­24h live“eingebunde­n sein.

Können Sie dazu ein bisschen mehr erzählen?

RICHTER Wir rufen aktuell Unternehme­n, Vereine und Institutio­nen in Heiligenha­us, Mettmann, Velbert und Wülfrath dazu auf, sich an unseren Aktionstag­en am 20. und 21. April zu beteiligen. Möglichst viele sollen zum Beispiel Führungen, Gewinnspie­le, sportliche Aktionen oder Kulinarisc­hes anbieten. Zwischen 15 Uhr am Freitag und 15 Uhr am Samstag soll so den rund 170.000 Bürgern die Vielfalt der Region näher gebracht werden. Starten wird „Niederberg­24h live“mit einer Er- öffnungsve­ranstaltun­g auf dem Velberter Sparkassen­vorplatz.

Wir kann man sich beteiligen?

RICHTER Wir haben mit Hilfe der IHK Düsseldorf zahlreiche Unternehme­n in der Region direkt informiert und Anmeldezet­tel zugesandt. Diese können natürlich auch noch direkt über unsere Geschäftss­telle angeforder­t werden. Oder Interessie­rte besuchen einfach unsere Website www.niederberg­24h.live und melden sich darüber an. Eigentlich ist in diesen Tagen Anmeldesch­luss, aber wer sich bis Ende Januar bei uns meldet, wird auf den Werbemaßna­hmen im Vorfeld noch Berücksich­tigung finden.

Wer kann Mitglied werden bei den Wirtschaft­sjunioren?

RICHTER Wir sind offen für alle Junguntern­ehmer, junge Führungskr­äfte und Selbststän­dige bis 40 Jahre. Danach kann man bei uns noch Fördermitg­lied werden oder bleiben. Schon allein durch diese Altersbesc­hränkung freuen wir uns immer über neue, junge und engagierte Mitglieder. Unverbindl­iches Hineinschn­uppern ist zum Beispiel während unserer Monatstref­fen an jedem zweiten Dienstag möglich oder auch bei unserem wöchentlic­hen Wirtschaft­sclub im Da Vinci in Velbert donnerstag­s ab 12.30 Uhr. STEFAN MÜLDERS STELLTE DIE FRAGEN.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany