Rheinische Post Ratingen

Kinder backen Brot und stellen Butter her

Das Oberschles­ische Landesmuse­um bietet ein Programm für Sechs- bis Zehnjährig­e an.

-

HÖSEL (jün) Im Oberschles­ischen Landesmuse­um in Hösel gibt es spannende museumspäd­agogische Nachmittag­e für Kinder zwischen sechs und zehn Jahren. Wer erfahren will, wie Butter und Brot selbst hergestell­t werden, warum Friedrich der Große auch der „Kartoffelk­önig“genannt wird, wie man eine Skulptur gestaltet, wie die Menschen vor 100 Jahren gelebt haben, wie ein Museum Geburtstag feiert und was man in einem Osterei-Laboratori­um macht, der ist im Oberschles­ischen Landesmuse­um genau richtig.

„Alles in Butter?“Damit geht es los am Samstag, 27. Januar, in der Zeit von 14.30 bis 16.30 Uhr. Wer gerne Brot mit Butter und Honig isst, wird dieses Programm mögen. Während selbst gemachter Brotteig im Ofen backt, ist herauszufi­nden, wie aus Getreide Mehl wird, wie man Butter macht und wie Honig entsteht. Außerdem wird Redewendun­gen rund um das Essen auf den Grund gegangen. Gemeinsam wird schließlic­h das eigene Brot mit selbst gemachter Butter und schlesisch­em Honig gegessen.

Auf die Spuren des „Kartoffelk­önigs“begeben sich die Kinder am Samstag, 17. Februar, von 14.30 bis 16.30 Uhr. Wer war „Friedrich der Große“und warum sagt man auch „Kartoffelk­önig“zu ihm? Viele interessan­te Geschichte­n über Friedrich II. von Preußen, seine Kindheit und seine Hobbies, gibt es zu erzählen. In der Ausstellun­g zeichnen die Kinder ein Gemälde von ihm und lassen sich von den Klängen seines Flötenkonz­ertes in die Vergangenh­eit versetzen. Kartoffelc­hips dürfen dabei selbstvers­tändlich auch nicht fehlen.

Ins Osterei-Laboratori­um geht es am Samstag, 24. März, von 14.30 bis 16.30 Uhr. Ostern – die Zeit der bunten Eier ist da. In Schlesien gibt es besonders aufwendig verzierte Ostereier, die in der Osterei-Ausstellun­g des Museums gezeigt werden. Danach werden die Eier genauer untersucht. Was trägt das Ei unter der Schale? Wie ist zu erkennen, ob ein Ei roh oder gekocht ist? Weitere spannende Fragen rund ums Ei werden beantworte­t. Anschließe­nd werden eigene Ostereier verziert.

Anmeldung: per E-Mail an „info@oslm.de“oder unter Telefon 02102 9650. Preis: Jeweils 9 Euro inklusive Eintritt, Führung und Materialie­n.

 ?? FOTO: OSLM ?? Um Brot herzustell­en, müssen die Kinder erst einmal kräftig rühren.
FOTO: OSLM Um Brot herzustell­en, müssen die Kinder erst einmal kräftig rühren.

Newspapers in German

Newspapers from Germany