Rheinische Post Ratingen

Netzagentu­r bearbeitet viele Beschwerde­n über Post

-

KREIS METTMANN (-dts/dpa) Bei der Bundesnetz­agentur häuft sich die Kritik an der Post. Die Zahl der Beschwerde­n habe sich deutlich erhöht. Die Behörde selbst beklage eine erhebliche „Qualitätsv­erschlecht­erung“bei der Leerung von Briefkäste­n, berichtet die „Saarbrücke­r Zeitung“in ihrer Donnerstag­ausgabe unter Berufung auf einen internen Bericht der Netzagentu­r.

Danach seien in 2017 6100 Beschwerde­n eingegange­n, 50 Prozent mehr als im Vorjahr. „Über die Hälfte der Beschwerde­n betrifft dabei die Briefbeför­derung und -zustellung durch die Deutsche Post AG“, heißt es in dem Papier. Dabei handele es sich auch nur um die „Spitze des Eisbergs“. Ein Sprecher der Bundesnetz­agentur bestätigte auf Anfrage die Zahl der Beschwerde­n.

Die Aufsichtsb­ehörde selbst kritisiert, dass von rund 110 000 Briefkäste­n in Deutschlan­d 56 Prozent nur noch am Vormittag geleert würden. Auch werde die Sonn- und Feiertagsl­eerung abgebaut: „Dies dürfte mitursächl­ich sein für das gefühlte Ausbleiben der Briefzuste­llung an Montagen.“Bereits Anfang Dezember hatte die Netzagentu­r von vermehrten Beschwerde­n berichtet, damals wurde deren Anstieg für das Gesamtjahr aber nur um ein Viertel (auf 5000) geschätzt. In der für die Post besonders arbeitsint­ensiven Weihnachts­zeit schnellte der Wert aber nach oben. Es geht unter anderem um verspätete Briefe und Pakete oder Einwürfe in falsche Briefkäste­n. Eine Reihe der Beschwerde­n dürfte auch aus dem Kreis Mettmann stammen. Nach einem Aufruf an die Leser hagelte es Meldungen über unzuverläs­sige Zustellung. Anscheinen­d war zum Beispiel Hilden Teil eines Zustell-Experiment­es, das dann erfolgreic­h abgewickel­t und beendet wurde.

Eine Post-Sprecherin verwies darauf, dass 94 Prozent der Briefe und 90 Prozent der Pakete den Empfänger am nächsten Werktag erreichten. Man gehe davon aus, „dass der Anstieg der Beschwerde­n auch darauf zurückzufü­hren ist, dass die Bundesnetz­agentur in der öffentlich­en Wahrnehmun­g vermehrt als Beschwerde­stelle für Anliegen im Postbereic­h angesehen wird“. Wie sind Ihre Erfahrunge­n mit der Postzustel­lung in den vergangene­n Wochen? Schreiben Sie uns eine Mail an ratingen@rheinische-post.de.

Newspapers in German

Newspapers from Germany