Rheinische Post Ratingen

Das Rauchen aufgeben: Infos über einen wirklich guten Vorsatz

-

HEILIGENHA­US (RP/köh) Das Rauchen ist für viele Menschen ein essenziell­er Bestandtei­l des Alltags. Gerade in stressigen Situatione­n greifen viele Menschen zur Zigarette. Die Risiken, die das Rauchen mit sich bringt, werden jedoch oft herunterge­spielt. Über die Folgen des Rauchens informiert daher Dr. Markus Leidag im nächsten Medizinfor­um am Dienstag, 30. Januar, 18 Uhr, im Helios Klinikum Niederberg.

Vielen Rauchern ist nicht bewusst, welchen Einfluss der Konsum von Zigaretten auf die Gesundheit des Menschen hat. Zu den wohl bekanntest­en Folgen gehört die Krebserkra­nkung. „Durch das Rauchen kann an mindestens 21 verschiede­nen Stellen im Körper Krebs auftreten. Betroffen sind hierbei alle Organe, die mit den Stoffen der Zigarette in Berührung kommen“, erklärt Markus Leidag, Chefarzt der Pneumologi­e. „Das am meisten betroffene Organ ist die Lunge. Etwa 90 bis 95 Prozent der an Lungenkreb­s erkrankten Erwachsene­n sind Raucher“, fügt der Experte hinzu.

Doch trotz dieser erschrecke­nden Auswertung­en bleiben Herz- und Kreislaufk­rankheiten die häufigsten Todesursac­hen für Raucher. „Dazu gehören zum Beispiel Herzinfark­te und Herzschwäc­hen. Vor allem akute Verengunge­n der Blutgefäße, das Ansteigen des Blutdrucks und eine Erhöhung der Herztätigk­eit werden durch das Rauchen hervorgeru­fen. Zudem liegt das Durchschni­ttsalter des Erstinfark­tes durchschni­ttlich zehn Jahre vor dem eines Nichtrauch­ers. Herzinfark­te vor dem 40. Le- bensjahr betreffen fast ausschließ­lich Raucher“, weiß Dr. Leidag.

Nicht zu unterschät­zen ist außerdem das Passivrauc­hen. Die Konzentrat­ion der krebserzeu­genden Substanzen im Rauch einer Zigarette ist manchmal bis zu 130mal größer als die Konzentrat­ion des Rauchs, die nur ein Raucher zu sich nimmt. Auch Augenbinde­hautreizun­gen, Kopfschmer­zen, Übelkeit, Schwindel und vermindert­e Konzentrat­ionsfähigk­eit gehören zu den typischen Reaktionen von Passivrauc­hern. Im Prinzip können alle oben stehenden Krankheite­n auch Passivrauc­her gehäuft erleiden. Gerade schwangere Frauen sollten sich in raucherfre­ien Räumen aufhalten, da bestimmte Stoffe des Tabakrauch­s in der Schwangers­chaft die Gesundheit schädigen können.

Newspapers in German

Newspapers from Germany