Rheinische Post Ratingen

Unternehme­n setzen auf digitale Zukunft

-

Im Wettbewerb um Kunden und Märkte setzen immer mehr deutsche Unternehme­n auf digitale Lösungen und auf schnelle Netze. Die Entwicklun­g geht rasant voran, weil viele Unternehme­nslenker auch neue Anwendungs­gebiete der digitalen Technik entdecken. Videokonfe­renzen oder Online-Meetings etwa, vor einigen Jahren nur mit hohem Aufwand realisierb­ar, setzen sich inzwischen auch im Mittelstan­d durch: So nutzen inzwischen 52 Prozent der deutschen Unternehme­n mit mehr als 20 Mitarbeite­rn die Videotechn­ik, um schneller und effektiver mit Kunden, Partnern und eigenen Mitarbeite­rn zu kommunizie­ren. Das macht sich auch im Internetve­rkehr deutlich bemerkbar: Allein in den letzten beiden Jahren hat sich das Datenvolum­en im deutschen Breitband-Inter- netverkehr verdoppelt. Diese Entwicklun­g ist gleichzeit­ig eine Herausford­erung, denn mit den herkömmlic­hen Kupferleit­ungen sind die Grenzen schnell erreicht. Das hat auch die Politik erkannt und hat sich den Ausbau der digitalen Netze auf die Fahnen geschriebe­n. Im Zuge der Sondierung­sgespräche für die Große Koalition gab es in diesem Punkt schnell Einigkeit: Bis zum Jahr 2025 soll Deutschlan­d über ein flächendec­kendes Netz mit einer Bandbreite von einem Gigabit pro Sekunde verfügen.

Zu dieser Aufbruchst­immung passt die Initiative von Vodafone. Der Düsseldorf­er Telekommun­ikationsan­bieter will in den nächsten vier Jahren im Rahmen des Projektes „GigaGewerb­e“rund 200 Gewerbegeb­iete in Deutschlan­d mit den superschne­llen Internet-Anschlüsse­n versorgen – schließt Vodafone aktuell in sechs Gewerbegeb­ieten Unternehme­n direkt mit GlasfaserA­nschlüssen an die Hochgeschw­indigkeits­netze an. Die ersten Firmenkund­en nutzen bereits die Gigabit-Bandbreite­n. Solche schnellen Netze werden viele Firmen überhaupt erst in die Lage versetzen, ihre Geschäftsp­rozesse noch schneller, effektiver und damit kostengüns­tiger zu digitalisi­eren.

Doch viele Unternehme­n können oftmals nicht einschätze­n, ob ihr Unternehme­n auf die neue digitale Welt überhaupt vorbereite­t ist. Da hilft der „Vodafone Ready Business Check“im Internet, der mit wenigen Fragen aufzeigt, wo ein Unternehme­n gut aufgestell­t ist und wo es Verbesseru­ngsbedarf gibt. Drei Aspekte spielen dabei eine entscheide­nde Rolle: Geschäftsp­rozes- se, Arbeitsplä­tze und Kundenbezi­ehungen. Vodafone weist etwa darauf hin, dass allein in Deutschlan­d in den nächsten fünf Jahren rund 40 Milliarden Euro in Industrie4.0-Anwendunge­n investiert werden. Mit der Digitalisi­erung von Geschäftsp­rozessen können etwa Maschinen aus der Ferne gewartet werden, Ausfallzei­ten und Kosten können durch intelligen­te Tools reduziert werden – und letztendli­ch werden auch neue Geschäftsm­odelle kreiert.

In einer digitalen Welt werden auch die Arbeitsplä­tze mobiler: Mit Unified Communicat­ions-Lösungen werden die Mitarbeite­r optimal vernetzt, unabhängig vom Einsatzort. Und auch für Kunden wird es einfacher: Internet-Lösungen wie Online-Shops machen Unternehme­n rund um die Uhr erreichbar.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany