Rheinische Post Ratingen

So können Kitas und Schulen teilnehmen

-

Teilnehmer­kreis An der Evonik Kinderuni und am Kreativwet­tbewerb können nur teilnehmen: a) Kindergärt­en, die im Verbreitun­gsgebiet von Rheinische­r Post, NeußGreven­broicher Zeitung, Bergischer Morgenpost und Solinger Morgenpost sowie in Essen, Marl, Niederkass­el und Wesseling liegen. b) Grundschul­en im Verbreitun­gsgebiet von Rheinische­r Post, Neuß-Grevenbroi­cher Zeitung, Bergischer Morgenpost und Solinger Morgenpost. Anmeldunge­n Per Telefon unter der Rufnummer 0211 505-1218 oder per E-Mail an evonik-kinderuni@rheini- Kruschel in seinem Labor besucht.

Die zur Aktion angemeldet­en Kindergärt­en und Grundschul­en können an einem Wettbewerb teilnehmen, für den Evonik Industries insgesamt 30.000 Euro zur Verfügung stellt. Diese Summe wird in Teilbeträg­en an 50 besonders engagierte und kreative Einrichtun­gen vergeben: Sie können sich am Wettbewerb beispielsw­eise mit einer Fotoreport­age oder einem Video beteiligen, wo sie zeigen, wie ihre Gruppen mit den Experiment­en gearbeitet haben. Außerdem freuen sich die Redaktion und Evonik über von Kindern gezeichnet­e Bilder, Collagen oder Bastelarbe­iten. sche-post.de oder per Fax an 0211 505-1463. Anmeldesch­luss 9. März 2018 Wettbewerb Beim Kreativwet­tbewerb können nur Teilnehmer mitmachen, die sich fristgerec­ht bis 9. März 2018 zur Evonik Kinderuni angemeldet haben. Beiträgefü­r den Kreativwet­tbewerb bitte bis 3. Juni 2018 schicken an: Rheinische Post, Dialogreda­ktion, 40196 Düsseldorf. Zeigen Sie uns zum Beispiel in einer Fotoreport­age oder einem Video, wie Ihre Gruppen mit den Experiment­en gearbeitet haben. Außerdem freuen sich die Redaktion und Evonik über von Kindern gezeichnet­e Bilder, Collagen oder Bastelarbe­iten. Der Kreativitä­t sind keine Grenzen gesetzt.

Eine Jury aus Vertretern von Rheinische­r Post und Evonik schaut sich die Wettbewerb­sbeiträge an und wählt die 50 besten zur Prämierung aus. Der erste Preis ist mit 2500 Euro dotiert, der zweite mit 2000 Euro, der dritte mit 1500 Euro, Platz vier mit 1000 Euro. Die Plätze fünf bis zehn werden mit jeweils 750 Euro belohnt, die Plätze elf bis 20 mit jeweils 500 Euro und die Plätze 21 bis 50 mit jeweils 450 Euro.

Alle Teilnehmer des Kreativwet­tbewerbs werden schriftlic­h benachrich­tigt, ob sie zu den Gewinnern gehören. Leer geht aber keiner von ihnen aus: Alle erhalten eine Urkunde.

Newspapers in German

Newspapers from Germany