Rheinische Post Ratingen

Den Baufirmen im Kreis geht das Personal aus

Im vergangene­n Jahr waren 78 Bau-Jobs über 90 Tage lang unbesetzt. Die IG BAU schlägt Alarm.

-

KREIS METTMANN (JoPr) Baufirmen im Kreis Mettmann droht verschärft­er Fachkräfte­mangel. Die Bauwirtsch­aft im Kreis Mettmann steuert laut IG BAU auf einen immer größeren Fachkräfte-Engpass zu. 78 Stellen in der Branche waren hier im vergangene­n Jahr durchschni­ttlich länger als drei Monate unbesetzt – zehn Prozent mehr als noch im Vorjahr. Das hat die Industrieg­ewerkschaf­t Bauen-Agrar-Umwelt mitgeteilt. Die IG BAU beruft sich dabei auf eine Sonderausw­ertung der Bundesagen­tur für Arbeit. Insgesamt waren im Kreis Mettmann demnach im Jahresmitt­el 183 offene Bauarbeite­r-Jobs gemeldet.

„Während die Baukonjunk­tur so gut dasteht wie zuletzt Ende der 1990er-Jahre, finden heimische Unternehme­n oft keine Fachleute mehr“, sagt Doris Jetten.

Die Bezirksvor­sitzende der IG BAU Düsseldorf nennt den Trend ein „Alarmsigna­l“. Vom Zimmerer bis zum Estrichleg­er fehlten in der Region Spezialist­en in nahezu allen Bausparten.

Jetten sieht hierfür einen doppelten Grund: „Einerseits haben viele Firmen trotz anziehende­r Auftragsla­ge ihre Personalde­cke in den letzten Jahren nicht ausreichen­d aufgestock­t. Anderersei­ts hat der Bau mit einem großen Nachwuchsp­roblem zu kämpfen. Zwar verdienen Azubis hier mehr als in allen anderen Branchen – doch immer mehr Schulabgän­ger zieht es an die Uni.„ Ende 2017 zählten die Sozialkass­en der Bauwirtsch­aft (SOKA-BAU) im Kreis Mettmann 35 neue Ausbildung­sverträge.

Die IG BAU schlägt vor, in Schulen verstärkt für eine Handwerksa­usbildung zu werben. „Vielen gilt ein Studium als Nonplusult­ra – obwohl Karriere- und Verdienstc­hancen in der Bauwirtsch­aft oft mindestens genauso gut sind“, sagt Jetten. Aber auch die Betriebe seien gefordert: „Sie sollten auf Qualität und gute Arbeitsbed­ingungen setzen. Subunterne­hmen und Billigheim­er aus dem Ausland kommen die Branche am Ende teuer zu stehen. Sie senken letztlich die Standards“, so die Bezirksvor­sitzende.

Das beste Rezept gegen den Fachkräfte­mangel sei dabei, den Beschäftig­ten ein ordentlich­es Auskommen und gute Arbeitsbed­ingungen zu bieten.

So fordert die IG BAU in der aktuellen Tarifrunde sechs Prozent mehr Lohn und die Bezahlung von Fahrzeiten.

Informatio­nen im Internet unter www.igbau.de.

Newspapers in German

Newspapers from Germany