Rheinische Post Ratingen

Höhere Beiträge, mehr Komfort

Wer sich privat krankenver­sichern will, sollte mehrere Kriterien genau prüfen.

-

DÜSSELDORF (usk) Wer sich privat krankenver­sichern will, muss tief in die Tasche greifen. Der Schutz ist längst nicht mehr günstig. Zudem müssen Beitragsst­eigerungen im Alter beachtet werden. Dafür werden Privatpati­enten komfortabl­er behandelt. Denn sie bekommen viel schneller einen Arzttermin. Trotzdem sollte der Wechsel in die Private Krankenver­sicherung (PKV) gut überlegt sein. Schon nach kurzer Zeit sind Kunden bei einem privaten Versichere­r quasi wirtschaft­lich gefangen. Sie erhalten beim Wechsel zu einem anderen Anbieter nur einen Teil der bereits fürs Alter mitgezahlt­en Beiträge zurück. Versichere­r Debeka SDK Barmenia Alte Oldenburge­r R+V Universa Hallesche Allianz Tarif

Eine private Krankenver­sicherung können Selbststän­dige und Freiberufl­er, Beamte und Studenten abschließe­n – und Arbeitnehm­er, deren Jahreseink­ommen mehr als 59.400 Euro (derzeitige Versicheru­ngspflicht­grenze) beträgt. Für Beamte lohnt sich die PKV, weil ihr Dienstherr über die Beihilfe einen Zuschuss zahlt, der mit Eintritt in die Pension noch steigt. Arbeitnehm­er erhalten im Alter nur einen marginalen Zuschuss, Selbststän­dige müssen ihre Beiträge komplett selbst zahlen. Wer Kinder und Ehepartner hat, sollte daran denken, dass es in der PKV anders als in der GKV keine Familienve­rsicherung gibt. Für jeden Versichert­en muss Krankenhau­s 1-Bettzimmer 1-Bettzimmer 1-Bettzimmer 2-Bettzimmer 1-Bettzimmer 2-Bettzimmer 1-Bettzimmer 1-Bettzimmer Zahnersatz Erstatttun­g in Prozent 100 90 90 80 80 80 100 85 ein eigener Beitrag gezahlt werden. Und: Wer krank ist, zahlt in der Regel besonders viel – wenn er einen Krankenver­sicherer findet.

Eine persönlich­e Beratung bleibt unerlässli­ch, weil bei der Auswahl eines Tarifs und eines Versichere­rs mehrere Faktoren mitspielen. Neben der Leistung sind die finanziell­e Situation des Versichere­rs und die Beitragsst­abilität wichtige Kriterien. Hinzu kommt die jährliche Selbstbete­iligung des Kunden. Es ist auf jeden Fall sinnvoll, sich von einem Versicheru­ngsmakler oder Versicheru­ngsvermitt­ler beraten zu lassen. Sie verfügen über starke Vergleichs­programme, die eine individuel­le Beratung ermögliche­n.

Die besten Tarife für privat Krankenver­sicherte

KieferOrth­opädie 100 90 90 80 80 100 75 0 Selbstbete­ilgung/Jahr 400 480 600 450 480 620 600 500 Beitrag pro Monat in Euro 552 570 663 585 652 596 543 709

Newspapers in German

Newspapers from Germany