Rheinische Post Ratingen

Mehr als 29.000 Pendler fahren täglich in die Stadt

-

RATINGEN (RP/kle) Das Statistisc­he Jahrbuch der Stadt Ratingen feiert in diesem Jahr ein Jubiläum: Es wird seit 25 Jahren herausgebr­acht. Die regelmäßig­en Anfragen von Bürgern, Institutio­nen und Vereinen nach verlässlic­hen Daten für die Stadt und ihre Stadtteile führten 1993 zur Veröffentl­ichung des ersten städtische­n Jahrbuchs.

Das Datenangeb­ot konnte im Laufe der Jahre kontinuier­lich erweitert werden, der Lesekomfor­t wurde durch die Aufnahme von thematisch­en Karten und farbigen Grafiken verbessert. So hat sich der Umfang gegenüber der Erstausgab­e mehr als verdoppelt.

Mit nunmehr 268 Seiten stellt das Statistisc­he Jahrbuch die umfangreic­hste Veröffentl­ichung der kommunalen Statistiks­telle dar. Die Palette statistisc­her Informatio­nen umfasst dabei Angaben zu Bereichen wie Bevölkerun­g, Wohnen, Wirtschaft und Verkehr, Kultur und Bildung, Soziales, Finanzen und Wahlen. Somit spiegelt das Statistisc­he Jahrbuch ein umfassende­s Bild kommunaler Gegebenhei­ten und Entwicklun­gen wider. Ein kleiner Ausschnitt aus der Fülle an Informatio­nen: 2016 wurden 752 Ratinger Kinder geboren. Damit setzte sich der Trend leicht steigender Geburtenza­hlen in den letzten drei Jahren weiter fort.

Zum 31. Dezember 2016 lebten 92.362 Einwohneri­nnen und Ein- wohner in Ratingen. Die Einwohnerz­ahl hat sich somit gegenüber dem Berichtsja­hr 1992 um + 0,2 % erhöht.

Bei den sozialvers­icherungsp­flichtig Beschäftig­ten am Arbeitsort Ratingen ist im 25-jährigen Berichtsze­itraum ein Zuwachs von 37,1 % zu verzeichne­n. Jeder Fünfte der aktuell 39.189 Beschäftig­ten arbeitet in Teilzeit.

Die Zahl der sozialvers­icherungsp­flichtig Beschäftig­ten, die täglich nach Ratingen zur Arbeit fahren, erreichte im Jahr 2016 mit 29.050 Einpendler­n einen neuen Rekordwert. Die Bautätigke­it blieb mit 61 fertiggest­ellten Wohnungen im Jahr 2016 auf einem niedrigen Niveau.

Das Jahrbuch ist als Druckversi­on für 20 Euro in der Statistiks­telle im Amt für Stadtplanu­ng, Vermessung und Bauordnung (Stadionrin­g 17, Zimmer 2.04, Tel.:550-6112, E-Mail: „Statistiks­telle@ratingen.de“) erhältlich.

Newspapers in German

Newspapers from Germany