Rheinische Post Ratingen

Kursus bringt Senioren in Bewegung

Der TV Ratingen widmet sich der Alltagsfit­ness von Menschen über 60. Drei Gruppen sind gestartet.

- VON DIRK NEUBAUER

RATINGEN/METTMANN Die Enkelin ließ nicht locker, sagt Helga Willem. Eigentlich geht sie mit ihrem Mann häufig spazieren. Aber noch einmal eine Turnhalle von innen zu sehen? Dafür hat Lena Kreft gesorgt. Mit liebevolle­r Hartnäckig­keit brachte die Fachbereic­hsleiterin für „Rehasport, Sport und Gesundheit“im TV Ratingen mehr Bewegung in das Leben ihrer Großeltern. Ehrensache! Denn gemeinsam mit Larisssa Engel und in Zusammenar­beit mit der Deutschen Sporthochs­chule in Köln leitet sie einen der ungewöhnli­chsten Sportkurse der letzten Zeit. Alle Teilnehmer konnten in Alltagskle­idung kommen und einfach so mitmachen. Denn gestärkt werden sollte die Alltagsfit­ness von Menschen jenseits der 60.

Die Vereinsvor­sitzende Marion Weißhoff-Günther staunt noch heute über den Erfolg des Aufrufs Ende vergangene­n Jahres: „Statt der erhofften Probanden für einen Kurs bekamen wir auf Anhieb drei Gruppen zusammen.“Zum Zentrum der neuen Seniorenbe­wegung im Kreis Mettmann wurde die Turnhalle an der Poststraße hinter der Ratinger Musikschul­e. Beginn und Ende der 12-wöchigen Trainingsp­eriode markierte der Alltags-Fitness-Test vom Deutschen Olympische­n Sportbund.

„Schließlic­h wollten wir auch objektive Daten darüber gewinnen, wie sich unser Training auf die Senioren auswirkt“, berichtete Larissa Engel. Diese Daten können demnächst erhoben und ausgewerte­t werden. Doch das Sportangeb­ot speziell für ältere Menschen ist bereits jetzt ein voller Erfolg. Man komme nicht mehr so schnell aus der Puste, ist zu hören. Andere fühlen sich sicherer beim Treppenste­i- gen und haben nicht mehr so viel Probleme mit dem Gleichgewi­cht wie früher. Auch Helga Willem fühlt sich „einfach besser“, seit sie regelmäßig zum Sport geht.

„Ganz wichtig ist, dass die Übungseinh­eiten allen Beteiligte­n Spaß machen“, sagt Lena Kreft. Aus diesem Grund überrascht sie die Teilnehmer­innen und Teilnehmer immer wieder mit neuen Vorschläge­n. Gemeinsam probierten sie das „Walken“aus. Unter fachkundig­er Anleitung erwanderte­n sich die Gruppen neue Erkenntnis­se darüber, wie viel Freude der Gang mit zwei Stöcken durch die Natur bringen kann.

Jetzt gegen Ende des ersten Trainingsz­yklus sind sich die meisten Teilnehmer einig: Wir wollen weitermach­en! Und längst kommen nur noch wenige in ganz normaler Alltagskle­idung. Bequeme Trainingsa­nzüge und hochwertig­e Turnschuhe bestimmen das Bild in der Turnhalle an der Poststraße. Um der Forderung nach einem sportlich fitten Anschlussk­urs Nachdruck zu verleihen, wurde sogar schon eine Unterschri­ftensammlu­ng erwogen. „Das braucht es nicht. Wir setzen gerade alles daran, dass die Kurse fortgesetz­t werden können, wenn die Teilnehmer bei der Stange bleiben“, verspricht die Vorsitzend­e des TV Ratingen, Marion WeißhoffGü­nther.

Aus dem Fitness-Experiment mit Teilnehmer­n zwischen 60 und 100 ist aus Sicht der Senioren längst eine Institutio­n geworden.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany