Rheinische Post Ratingen

Die Astrid-Lindgren-Schule wird 40 Jahre alt – und feiert

-

RATINGEN WEST (mvk) Unter dem Namen „Grundschul­e Erfurter Straße“wurde vor vier Jahrzehnte­n eine neue selbststän­dige Schule im Stadtteil West errichtet, die mit 176 Kindern in drei ersten und drei zweiten Klassen in das Schuljahr 1977/1978 startete. Im Februar 1978 wurde die Schule umbenannt in „Astrid-Lindgren-Schule“und wurde somit zur achten Schule in der Bundesrepu­blik, die den Namen der bekannten schwedisch­en Schriftste­llerin trägt.

„Bei der Diskussion über die Namensgebu­ng der neuen Schule war klar, dass eine Identifika­tionsfigur für die Kinder nötig war. Die Schule entschied sich damals für Astrid Lindgren, da ihre Bücher sich großer Beliebthei­t erfreuten und deren Inhalte und Ideen für die kindliche Entwicklun­g sehr förderlich waren“, erklärte Simone Werthebach, Konrektori­n der Grundschul­e. So schrieb oder malte damals jedes Kind der Schule einen Brief an Astrid Lindgren mit der Bitte, um Erlaubnis ihren Namen der Schule geben zu dürfen. Diese erteilte die Schriftste­llerin und es bestand noch lange ein ständiger Briefkonta­kt zwischen ihr und den Schülern. Es wurde sogar über einige Jahre ein Schüleraus­tausch mit zwei schwedisch­en Schulen durchgefüh­rt.

Und noch immer prägen die Figuren von Astrid Lindgren das Schulleben. So ist beispielsw­eise Pippi Langstrump­f im Schullogo zu sehen, es gibt eine Projektwoc­he „Rund um Astrid Lindgren“und auch Karnevalsm­otti werden nach ihnen ausgewählt. „Außerdem wird die gesamte Schule die Theaterauf­führung „Pippi feiert Geburtstag“am Blauen See besuchen“, so Werthebach.

Im Laufe der vergangene­n 40 Jahre ist die Schülerzah­l auf 220 Kinder aus den verschiede­nsten Nationen angewachse­n. Seit Ende der Neunziger Jahre werden Kinder mit und ohne Behinderun­g erfolgreic­h unterricht­et, wobei die Lehrer von Sonderpäda­gogen und Bundesfrei- willigendi­enstlern unterstütz­t werden. Steigende Schülerzah­len und veränderte pädagogisc­he Bedürfniss­e führten 2008 zu einem neuen Schulgebäu­de, um nur einige der Veränderun­gen seit Einrichtun­g zu nennen.

Wenn eine Schule vier Jahrzehnte besteht und mit Herz und Seele für die Kinder da ist, ist es doch Grund genug, dieses gebührend zu feiern. Das Jubiläum beginnt am Freitag, 29. Juni, um 12 Uhr, mit einem offizielle­n Teil im pädagogisc­hen Zen- trum des benachbart­en DietrichBo­nhoeffer-Gymnasiums. Dort wird unter anderem ein Film über die Schule gezeigt, der in Zusammenar­beit mit dem Verein über Mittag Betreuung und AKKI (Aktion & Kultur mit Kinder, Einrichtun­g kulturelle­r Bildung in Düsseldorf) entstanden ist.

Ab 15 Uhr wird dann auf dem Schulhof der Grundschul­e ein buntes Treiben stattfinde­n, um das Jubiläum mit der Schulgemei­nde und allen Freunden ausgiebig zu feiern.

Newspapers in German

Newspapers from Germany