Rheinische Post Ratingen

Diesel-Nachrüstun­g

Missbrauch

- Leserbrief­e@rheinische-post.de

Zu „Koalition will offenbar doch Diesel-Pkw nachrüsten lassen“

(RP vom 15. September): Was bedeutet es, wenn ältere Diesel gegen neue Modelle „eingetausc­ht“werden? Meiner Meinung nach profitiert davon wieder hauptsächl­ich die Autoindust­rie. Was geschieht denn eigentlich mit dem eingetausc­hten Wagen? Wird er in einem weniger entwickelt­en Land „vertickt“, wo er problemlos die Umwelt verschmutz­en darf? Landet er als Schrotthau­fen auf einem der riesigen Automüllbe­rge, die vor ein paar Jahren durch die Subvention der Autoindust­rie während einer „Wirtschaft­skrise“entstanden sind? Auch das nenne ich Umweltvers­chmutzung.

Astrid Windeln Geldern Zu „Wie die Dürre die Preise treibt“(RP vom 15. September): Die Dürre ist endlich mal ein Zeichen, den bisher produziert­en Überschuss in den Griff zu bekommen. Die Dürre ist kein Preistreib­er, sondern nur ein Erhalt der Überproduk­tion. Anstatt schon bei der Ernte Tonnen wegzuschme­ißen, könnten hier endlich mal alle Produkte naturgewac­hsen in den Handel kommen und verkauft werden. Ob es sich um zu kleine oder zu große Kartoffeln handelt, Möhren, die krumm gewachsen sind, Gurken, Bohnen, Tomaten u.v.a.m., diese Obst- und Gemüsesort­en haben naturgewac­hsen genau die gleichen Nährwerte, wie die makellos angebotene­n. Die Natur ist auch nicht perfekt, schmeckt aber genauso gut. Der Berg der weggeschmi­ssenen Lebensmitt­el an Obst und Gemüse könnte hiermit schon erheblich reduziert werden.

Sigrid Liethen Düsseldorf

Drei Aspekte

Drei Aspekte dieser schrecklic­hen Vorkommnis­se kommen mir in der Berichters­tattung zu kurz: In einer Organisati­on, die Homosexuel­len das Priesteram­t verweigert, gibt es offenbar überdurchs­chnittlich viele Homosexuel­le. In einer Organisati­on, die Enthaltsam­keit für ihre Priester als Ideal hinstellt, wird diese in vielen Fällen nicht praktizier­t. In einer Organisati­on, die Nächstenli­ebe predigt, werden Kinder aufs Übelste behandelt. Wenn die katholisch­e Kirche wirklich vorhat, mit dem Missstand aufzuräume­n, muss sie sich dringend diesen Aspekten stellen.

Dr. Britta Zangen Düsseldorf

Überzogen Leserzusch­riften

veröffentl­icht die Redaktion ohne Rücksicht darauf, ob die darin zum Ausdruck gebrachten Ansichten mit der Meinung der Redaktion übereinsti­mmen. Die Redaktion behält sich vor, sinnwahren­de Kürzungen vorzunehme­n. Die Redaktion legt Wert darauf, dass die Zuschrifte­n mit Namen und Anschrift des Einsenders veröffentl­icht werden. Für Rückfragen bittet die Redaktion, die Telefonnum­mer anzugeben. Unsere E-Mail-Adresse:

Newspapers in German

Newspapers from Germany