Rheinische Post Ratingen

Der erste Schultag nach der Zwangspaus­e

Rund 40 Abiturient­en des Kopernikus bereiten sich – mit viel Abstand – am Donnerstag auf ihre Prüfungen vor.

- VON DAVID BIEBER

LINTORF „Die Ungewisshe­it hat uns ziemlich genervt“, sagt die Abiturient­in Hannah. Das Nicken ihrer Mitschüler des Englisch-Leistungsk­urses am Lintorfer Kopernikus-Gymnasium signalisie­rt die Bestätigun­g ihrer Einschätzu­ng. „Mal hieß es, dass das Abitur verschoben werde, selbst von einer Absage war die Rede, dann hieß es wieder, dass die Abiturprüf­ungen unbedingt stattfinde­n müssen. Wir saßen zwischen den Stühlen, wussten nicht, wem wir nun glauben sollten“, schiebt die Englisch-LK-Schülerin nach.

Es herrschte Verwirrung und auch zuweilen Ärger darüber, dass keiner genau wusste, wie es gerade beim Abi weitergehe­n sollte. Nicht nur bei den Abiturient­en, die vor ihren wichtigste­n schulische­n Abschlussp­rüfungen stehen, sondern auch bei vielen Lehrern, nicht nur am Kopernikus-Gymnasium.

Der Schulleite­r, Roland Loos, sagt dazu: „Das ist für uns alle eine völlig neue, noch nie da gewesene Situation. Ich habe am Samstagabe­nd gegen 22 Uhr die letzte Mail vom Schulminis­terium zu Corona erhalten.“Das beschreibt gut das sich fast täglich ändernde Lagebild an den Schulen in NRW. Auch anderenort­s hört man ähnliche Stimmen.

Dennoch begrüßen viele Schüler des Lintorfer Gymnasiums am Donnerstag­morgen, nach der fast sechswöchi­gen Schulzwang­spause, dass die Abiturprüf­ungen, auf die sie akribisch hingearbei­tet haben, nun doch bald starten. „Am 12. Mai beginnen wir mit dem schriftlic­hen Abitur“, sagt Schulleite­r Loos.

Mads, der 18 Jahre alte Mitschüler von Hannah, freut sich gar auf seine Reifeprüfu­ng. „Sonst wäre die ganze Lernerei für die Katz‘ gewesen“, sagt er. Wieder nicken seine Kameraden. Sie alle sitzen aufgrund des strengen Hygienepla­ns, den die schulinter­ne „Sicherheit­sbeauftrag­te“Stefanie Walter eigens auf die Schule angepasst hat, an Einzeltisc­hen. Abstand ist auch hier das Gebot der Stunde. Sie halten sich an die schulschar­fen Regelungen, die etwa vorsehen, welches Treppenhau­s fürs Hinauf- und Herunterge­hen benutzt werden darf. Markierung­en weisen den Weg durch das gesamte Schulgebäu­de, in dem das Einbahnstr­aßenprinzi­p ab sofort gilt. Man soll sich ja nicht auf den Fluren begegnen, aneinander vorbeilauf­en. Zudem gibt es getrennte Pausenund Unterricht­szeiten. „Wir können das gut einhalten, es dient unserer Sicherheit“, heißt es unisono aus dem Englisch-Kurs, der am Donnerstag freiwillig – die Abitur-Zulassunge­n sind bereits gelaufen – mit der Lehrerin für die „schwierige Englisch-Klausur“büffelt.

An dem ersten offizielle­n Schultag nach dem „Lockdown“sieht man vereinzelt Lehrer mit Atemmasken herumlaufe­n. „Das Sekretatri­at ist für die Öffentlich­keit geschlosse­n“, sagt Loos, der auf die provisoris­ch angebracht­en Hinweiszet­tel an den Türen am Eingang zeigt, die den Schülern sagen sollen, wo ihr Unterricht­sraum ist und wie sie dorthin kommen. Ist mal eine Türe, die sonst alle offen stehen, geschlosse­n, wird sie von den Abiturient­en, die heute übrigens die einzigen Schüler vor Ort sind, mit dem Fuß aufgestoße­n oder mit dem Ordner aufgemacht.

Und wie lief eigentlich das Lernen zu Hause? „Homeschool­ing“neudeutsch genannt. Hannah: „Naja. Manche Lehrer haben keine Materialie­n

verschickt und waren auch nicht über die Schulcloud erreichbar.“

Raum- und Kurswechse­l: Lea (18) aus dem Mathematik-LK, wo gestern nur vier Schülerinn­en anzutreffe­n sind, gibt ehrlich zu: „Ich habe vielleicht nur jeden dritten Tag etwas fürs Abi gemacht. Die Ungewisshe­it über das Stattfinde­n der Prüfung ist schwierig gewesen für die Lernmotiva­tion“. Wenn sie gelernt habe, dann aber richtig. „Ich habe auch mal fast eine halbe Nacht lang Chemie gelernt“, sagt sie, die sich auch auf das nun sicher stattfinde­nde Abitur freut. „Ich bin froh, dass wir bald starten können – nach den ganzen Ungewisshe­iten im Vorfeld.“

 ?? RP-FOTO: ACHIM BLAZY ?? Vier Schülerinn­en des Mathematik-Leistungsk­urs bereiten sich am Donnerstag erstmals wieder gemeinsam auf das Abitur vor.
RP-FOTO: ACHIM BLAZY Vier Schülerinn­en des Mathematik-Leistungsk­urs bereiten sich am Donnerstag erstmals wieder gemeinsam auf das Abitur vor.

Newspapers in German

Newspapers from Germany