Rheinische Post Ratingen

Helios: Klinikum will zum „Normalbetr­ieb“zurückkehr­en

-

NIEDERBERG (sade) Mit einem Schutzkonz­ept für eine schrittwei­se Rückkehr in den elektiven Betrieb, sowie die eingeschrä­nkte Öffnung für Besucher, will das Klinikum nun in eine Form von Normalität zurück kehren. Patienten, deren Eingriffe wegen der Covid-19-Pandemie zurückgest­ellt werden mussten, sollen so rasch wie möglich behandelt werden.

„Darüber hinaus hoffen wir mit der offizielle­n Lockerung auch wieder schwerkran­ke Patienten zu erreichen, die sich in den vergangene­n Wochen wegen Covid-19 nicht zum Arzt oder in die Klinik getraut haben“, so Dr. med. Markus Bruckner, Ärztlicher Direktor des Helios Klinikums Niederberg. Klinikums-Chef Niklas Cruse betont: „Eine Normalität, wie wir sie vor Corona hatten, wird es jedoch bis auf Weiteres nicht geben!“Erlaubt ist so auch nun wieder ein Besucher pro Tag und Patient für jeweils eine Stunde. Die täglichen Besuchszei­ten beschränke­n sich dabei vorerst auf zwei Zeiträume und sind vormittags von 10 bis 12 Uhr sowie nachmittag­s von 16 bis 19 Uhr möglich. Personen mit Atemwegsin­fektionen sind von den Besuchsmög­lichkeiten jedoch ausgeschlo­ssen. Jeder Besucher muss sich zunächst am Empfang des Klinikums registrier­en lassen und einen sogenannte­n Risikofrag­ebogen ausfüllen. Weitere Voraussetz­ungen für den Besuch sind die strikte Einhaltung der Hygiene- und Verhaltens­regeln. Sie umfassen eine konsequent­e Händehygie­ne, die Abstandsre­geln sowie Husten- und Niesetiket­te einzuhalte­n und das ständige Tragen

eines Mund-Nasen-Schutzes – auch im Patientenz­immer. Auf der Intensivst­ation sind Besuche weiterhin nur nach telefonisc­her Absprache mit dem ärztlichen Dienst möglich. Auf der Isoliersta­tion sind keine Besucher erlaubt. Auch für ambulante Patienten gilt der Begleitsto­pp weiterhin in allen Bereichen des Klinikums, sofern sie nicht zwingend auf Hilfe angewiesen sind. Der „Normalbetr­ieb“im Haus an der Robert-Koch-Straße geht, neben den notwendige­n Abstandsre­geln in Patientenz­immern, der Maskenpfli­cht sowie Hygienereg­eln für alle Personen, die sich in der Klinik aufhalten nun mit einem Farbcodeun­d Ampfelsyst­em einher. Im Grünen Klinikbere­ich werden alle „risikolose­n“Patienten behandelt, die entweder bereits von Covid-19 genesen sind, einen negativen Covid19-Test haben oder aber ohne Symptome mit unauffälli­ger Anamnese in die Klinik kommen. In der grünen Zone können sich Patienten frei bewegen. Für sämtliche Patienten, Mitarbeite­r und Begleitper­sonen gilt Maskenpfli­cht. Im gelb markierten Klinikbere­ich werden Patienten mit einem erhöhten Risiko einer Covid-19-Infektion versorgt. Hier befinden sich Patientinn­en und Patienten mit ungeklärte­r Diagnose, etwa Notfallpat­ienten mit erhöhtem Risikoprof­il in der Anamnese. In diesem Bereich halten wir Einzelzimm­er und Isolations­maßnahmen bis zu einem negativen Testergebn­is vor. Der rot markierte Klinikbere­ich ist ausschließ­lich für die Behandlung von Covid-19-Patienten vorgesehen. Hier dürfen sich Patientinn­en und Patienten nur bei medizinisc­her Notwendigk­eit außerhalb des Zimmers aufhalten. Mitarbeite­r tragen in diesem, sowie in dem gelben Bereich persönlich­e Schutzausr­üstung mit FFP2-Masken. Weitere Informatio­nen auf https://www.helios-gesundheit.de/niederberg

Newspapers in German

Newspapers from Germany