Rheinische Post Ratingen

Lange schon dabei

Es gibt Menschen, die lesen die Rheinische Post schon fast so lange, wie es sie gibt. Einige von ihnen haben wir getroffen und sie erzählen lassen.

- DOKUMENTIE­RT VON MARK PILLMANN

mir besser merken. Wenn ich einen interessan­ten Artikel in der Zeitung sehe, schneide ich ihn aus und gebe ihn an meine Kinder weiter.“Auch ganze Zeitungen hat Hildegard Horr aufbewahrt -– bisher allerdings nur zwei Stück. „Ich habe die erste Ausgabe der Rheinische­n Post vom 2. März 19446 und die vom 3. Oktober 1990.“Letztere sei auch etwas ganz Besonderes. „Auf der Titelseite steht: ‚Deutschlan­d ist wieder vereinigt’“.

sei es seine Frau, die sich die Zeitung ganz genau vornehme. Noch etwas hat sich in den letzten Jahren für Heinz Willi Kleinen zum Ritual entwickelt. „Jeden Morgen schicke ich den Newsletter der Rheinische­n Post an meine Tochter und meinen Enkel weiter.“Lektüre für Generation­en.

Abo der ersten Stunde

Das Abonnement, das die Eltern von Margret Ungruh 1946 abgeschlos­sen hatten, besteht noch heute. Nach deren Tod übernahm die heute 78-jährige Hildenerin den Bezug – und besitzt damit wohl eine der ältesten Liefervere­inbarungen in der RP-Geschichte.

1946 ist Margret Ungruh gerade einmal drei Jahre alt. Ihre Eltern sind da gerade aus dem westfälisc­hen Rheine nach Hilden gezogen. Dort arbeitet der Vater als Textilinge­nieur in einem Textilunte­rnehmen – ein Kernbereic­h der Hildener Industrie zu der Zeit. Für ihre Eltern sei vor allem die Politik und der Sport interessan­t gewesen. „Damals hatte man ja noch viel Zeit zum Lesen“, sagt Ungruh. Entspreche­nd gehörte die Lektüre der Rheinische­n Post für ihre Eltern zum Alltag.

Für Ungruh selbst war die Zeitung nicht von Anfang an spannend. „Als Schülerin habe ich mich dafür weniger interessie­rt“, sagt sie. Da seien die Freunde noch wichtiger gewesen. „Erst als Berufstäti­ge habe ich angefangen, die Rheinische Post regelmäßig zu lesen.“

Die Hildenerin las sich zunächst vor allem im Lokalteil fest. Dort erfuhr sie von den Veränderun­gen in der Stadt – etwa, wenn unternehme­n nach Hilden kamen oder ein neues Kaufhaus eröffnete. Das sei damals noch etwas ganz Besonderes gewesen, erinnert sich Ungruh. „Wenn meine Mutter Essen kochen wollte, musste sie vorher in vier verschiede­ne Geschäfte.“Supermärkt­e und Discounter habe es Anfangs in Hilden gar nicht gegeben. Als die kamen, habe sich vieles verändert, sagt Ungruh.

Dass sie eines Tages das Abo ihrer Eltern übernehmen würde, stand für Ungruh von vornherein fest. Heute hat es ihr vor allem das Feuilleton angetan. „Ich bin vom Theater begeistert“, verrät die Hildenerin. Aus der RP erfährt sie, welche Stücke in der Region gespielt werden – und wie der Kritiker sie sieht.

 ?? FOTOS: JUTTA SCHALL ?? Hildegard Horr ist RP-Leserin der ersten Stunde. Die erste Ausgabe der RP hat sie bis heute aufbewahrt.
FOTOS: JUTTA SCHALL Hildegard Horr ist RP-Leserin der ersten Stunde. Die erste Ausgabe der RP hat sie bis heute aufbewahrt.
 ??  ?? Heinz Willi Kleinen ist seit fast 60 Jahren RP-Abonnent. Er selbst hat schon Artikel geschriebe­n.
Heinz Willi Kleinen ist seit fast 60 Jahren RP-Abonnent. Er selbst hat schon Artikel geschriebe­n.

Newspapers in German

Newspapers from Germany