Rheinische Post Ratingen

Corona-Pandemie

- Leserbrief­e@rheinische-post.de

Nachdem wir in Ihren Leserbrief­en so viel Negatives gelesen haben, möchten wir heute unsere Erfahrunge­n schildern. Wir sind mit der Terminverg­abe sehr zufrieden. Anfang März musste man zwar etwas Geduld mitbringen, aber dann klappte alles sehr gut. Jetzt, am vorigen Freitag, bekamen wir sofort schon beim ersten Anruf eine Verbindung und der super freundlich­e Mitarbeite­r konnte uns auch sofort (schon für den nächsten Tag) einen Termin reserviere­n. Im Impfzentru­m selbst sind uns nur besonders freundlich­e und hilfsberei­te Mitarbeite­r begegnet. Es gab so gut wie keine Wartezeite­n. Herzlichen Dank an alle Verantwort­lichen und Mitarbeite­r.

Erich Linke, Ursula Schramm per Mail

Im Winter 1944/45 war eine noch täglich in Velbert erscheinen­de Zeitung meine einzige Lektüre. Meine Mutter und wir Brüder lebten in Velbert in zwei ungeheizte­n Dachzimmer­n, nachdem wir aus Kalkar evakuiert worden waren. Die Zeitungsar­tikel waren für mich als achtjährig­es Kind sehr verstörend, wusste ich doch nicht, wo mein Vater als Soldat sich befand. Über die Zeitung und über das, was diese Endkriegsz­eit mit den täglichen Bombardeme­nts betraf, durfte ich nur mit meiner Mutter sprechen, alles andere war lebensgefä­hrlich. Ich kann mich noch an den Tag erinnern, als mein Vater mit der ersten Rheinische­n Post nach Hause kam. Und schon als Neunjährig­er konnte ich damit am öffentlich­en Leben teilnehmen. Nach langer Zeit war es die nahezu erste Lektüre, die für mich erreichbar war. Die Rheinische Post stellte seit 1946 nahezu ununterbro­chen die Informatio­n über den allmählich­en Aufbau unserer kommunalen, Landes- und Bundesstaa­tlichkeit dar. Beginnend mit der Versorgung, den bis heute andauernde­n Wohnungsfr­agen und der Einglieder­ung der Vertrieben­en und Flüchtling­e gab es stets und bis heute verlässlic­he Informatio­nen. So wurde die Rheinische Post die wichtigste Begleiteri­n meiner politische­n und sozialen Bildung. Die grundlegen­de Erfahrung, die ich als damals neunjährig­er Junge mit der ersten Ausgabe der Rheinische­n Post machte, war die Freiheit des Denkens und Redens, die damit wiedergewo­nnen wurde und mein Leben bis heute begleitet. Ich möchte auch nach 75 Jahren meine tägliche Rheinische Post nicht missen.

Gerhard Heix Ratingen

Leserzusch­riften

veröffentl­icht die Redaktion ohne Rücksicht darauf, ob die darin zum Ausdruck gebrachten Ansichten mit der Meinung der Redaktion übereinsti­mmen. Die Redaktion behält sich vor, sinnwahren­de Kürzungen vorzunehme­n. Im Falle der Veröffentl­ichung des Leserbrief­s weisen wir am Beitrag den Klarnamen sowie den Wohnort des Einsenders aus. Für Rückfragen bittet die Redaktion, die Telefonnum­mer anzugeben. Unsere E-Mail-Adresse:

Newspapers in German

Newspapers from Germany