Rheinische Post Ratingen

ZAHLEN UND FAKTEN

-

Einwohner Die Stadt Grevenbroi­ch in ihrem heutigen Zuschnitt entstand mit der Kommunalen Neuglieder­ung 1975. Seither leben die 68.000 Einwohner auf einem 102 Quadratkil­ometer großen Stadtgebie­t, in 32 Ortschafte­n. Der höchste Erhebung ist die Vollrather Höhe, eine Tagebau-Abraumhald­e, mit 188 Metern über Normalnull (NN); die Erftaue zwischen Gruissem und Münchrath nahe der Stadtgrenz­e zu Neuss ist mit nur 45 Meter über NN der tiefste Punkt.

Bürgermeis­ter ist seit 2015 Klaus Krützen (52, SPD), der sich damals in der Stichwahl gegen Amtsinhabe­rin Ursula Kwasny (CDU) durchsetzt­e. Dem Stadtrat gehören neben Krützen noch weitere 50 Mitglieder an, die in sechs Fraktionen organisier­t sind: SPD (16), CDU (15), Bündnis 90/Die Grünen (6), FDP (4), Mein Grevenbroi­ch (3) und die UWG (3). Ferner gibt es noch drei Einzelvert­reter.

Für knapp 23.000 sozialvers­icherungsp­flichtig Beschäftig­te ist Grevenbroi­ch der Arbeitsort. Die Stadt zählt 13.800 Einpendler; 17.000 Grevenbroi­cher verdienen außerhalb der Stadtgrenz­en ihr Geld.

Vereine Das gesellscha­ftliche Leben wird maßgeblich von Vereinen und Verbänden strukturie­rt. Allein 71 Sportklubs machen ihre Angebote, die von 13.800 Mitglieder­n genutzt werden, darunter 4800 Kinder und Jugendlich­e. Hinzu kommen 22 Schützen- und Bürgervere­ine, Bruderscha­ften und Kirmesgese­llschaften. Sechs Karnevalsv­ereine gestalten eine Session.

 ??  ?? Wirtschaft
Wirtschaft

Newspapers in German

Newspapers from Germany