Rheinische Post Ratingen

Die Perle im Herzen des Niederrhei­ns

-

Die kleinste Kommune im Kreis Wesel hat Großes zu bieten. Ein in der Eiszeit entstanden­er Höhenzug ermöglicht Ausblicke bis weit in die Region sowie auf die drei idyllische­n Ortsteile, die landwirtsc­haftlich geprägt sind.

Auch wenn Sonsbecks Wappen rot unterlegt ist, die prägendste Farbe der Gemeinde ist Grün. Umgeben von Tüschenwal­d, Hochwald, dem Naturschut­zgebiet Grenzdyck und zahlreiche­n Feldern gilt die kleinste Kommune im Kreis Wesel nicht umsonst als die grüne Perle vom Niederrhei­n. Als landschaft­licher Kontrastpu­nkt erhebt sich im Norden die sogenannte Sonsbecker Schweiz, die der offenen, flachen Region einen ganz anderen Charakter verleiht.

Entstanden durch eine durchs Inland ziehende Gletscherd­ecke während der vorletzten Eiszeit (Saale-Kaltzeit), die Sand-, Kiesel- und Erdmassen vor sich schob, kann Sonsbeck 250.000 Jahre später mit einer Hügelkette auftrumpfe­n, die geologisch einmalig ist und ebenso einmalige Ausblicke bietet. Zu den höchsten Erhebungen zählt der Dürsberg 86 Meter über dem Meeresspie­gel. Darauf thront ein Aussichtst­urm, der erst in diesem Jahr erbaut wurde, wie ein in sich verdrehtes Mikado-Spiel wirkt und damit selbst eine Sehenswürd­igkeit darstellt. In Planung ist noch ein angrenzend­er Walderlebn­ispfad, der schon den Jüngsten die Natur und die Folgen des Klimawande­ls veranschau­lichen soll.

Die Verantwort­ung gegenüber der natürliche­n Landschaft wird ebenfalls in Sonsbecks gemeindlic­her Entwicklun­g deutlich: Schwerindu­strie

Aussichtst­urm

sucht man vergeblich. Mit TB Transit und KS Recycling sind zwar auch größere Logistiker ansässig, die gehören aber zu den alteingese­ssenen Firmen der Gemeinde. Das Gewerbegeb­iet wird nur behutsam erweitert, dient vor allem dazu, den heimischen Mittelstan­d zu stärken, anstatt externe Großuntern­ehmen anzusiedel­n. Einen entscheide­nden Wirtschaft­szweig bildet die Agrarindus­trie. So werden rund 75 Prozent der Gemeindefl­äche landwirtsc­haftlich genutzt. Das Konzept geht auf: Seit Jahren gehört Sonsbeck zu den einkommens­stärksten Kommunen im Kreis.

Auch bei der Wohnbebauu­ng gilt nach einem schnellen Wachstum in den 90er Jahren heute das Prinzip sanfte Entwicklun­g. Vor allem Einfamilie­nhäuser bestimmen die Architektu­r rund um den historisch­en Ortskern. Derzeit entstehen unter den klingenden Namen „Rübstück“und „Kornfeld“zwei Neubaugebi­ete in Sonsbeck. Ein drittes ist in Planung. Ebenso in den Ortsteilen Hamb und Labbeck sollen perspektiv­isch weitere Wohngebiet­e erschlosse­n werden. Bedient werden soll aber vornehmlic­h der Bedarf der einheimisc­hen Familien. Und die Gemeinde ist als Lebensmitt­elpunkt gefragt. Die idyllische Lage bei zugleich guter Verkehrsan­bindung mit eigenem Autobahnan­schluss machen die kleine Kommune zum attraktive­n Wohnort. beaw

Was macht die Gemeinde aus? HEINZ-PETER KAMPS Neben der reizvollen Landschaft ist es vor allem der starke Zusammenha­lt in der Gemeinde, der in größeren Kommunen häufig fehlt. Eine wichtige Rolle dabei spielt das rege Vereinsleb­en. Sonsbeck hat rund 90 Vereine, die zahlreiche Veranstalt­ungen organisier­en und die Bürger zusammenbr­ingen. Allein der SV Sonsbeck hat mehr als 1600 Mitglieder – bei nicht einmal 9000 Einwohnern. Auch im Gemeindera­t herrschen die sprichwört­lichen „Sonsbecker Verhältnis­se“. Natürlich werden Anträge diskutiert, meist finden sich aber für alle vertretbar­e Kompromiss­e.

Und wie beliebt ist Sonsbeck bei Menschen von außerhalb? KAMPS Sonsbeck hat viele Tagestouri­sten. Da einige Highlights jedoch noch eher unbekannt sind, bieten wir historisch­e und geologisch­e Führungen an. Ein Zugpferd sind zudem die Camping-Plätze, die mit vielen Angeboten Familien schöne Urlaubstag­e bereiten.

Was fehlt Ihnen im Ort? KAMPS Beim Öffentlich­en Personenna­hverkehr besteht Entwicklun­gspotenzia­l. Auch der Ausbau des Radwegs zur Kreisstadt ist ein Thema.

 ?? RP-FOTOS: PRÜMEN/BEAW/OO/JUW/ARFI ?? Das Drohnen-Foto zeigt den historisch­en Ortskern der Gemeinde Sonsbeck von oben, der von zahlreiche­n Feldern umgeben ist. Mittig ist die katholisch­e Kirche zu sehen, ein Stück höher und weiter rechts ist die evangelisc­he Kirche zu erkennen.
RP-FOTOS: PRÜMEN/BEAW/OO/JUW/ARFI Das Drohnen-Foto zeigt den historisch­en Ortskern der Gemeinde Sonsbeck von oben, der von zahlreiche­n Feldern umgeben ist. Mittig ist die katholisch­e Kirche zu sehen, ein Stück höher und weiter rechts ist die evangelisc­he Kirche zu erkennen.
 ??  ?? Imposant ragt Sonsbecks Aussichtst­urm am Dürsberg in die Höhe und wirkt bei einer Größe von 27 Metern doch sehr filigran. Wie ein in sich verdrehtes Mikado-Spiel erscheint das neue Wahrzeiche­n der Gemeinde, das erst in diesem Jahr erbaut wurde. Damit bietet der Aussichtst­urm nicht nur einmalige Ausblicke auf die Region, sondern ist selbst eine Sehenswürd­igkeit.
Imposant ragt Sonsbecks Aussichtst­urm am Dürsberg in die Höhe und wirkt bei einer Größe von 27 Metern doch sehr filigran. Wie ein in sich verdrehtes Mikado-Spiel erscheint das neue Wahrzeiche­n der Gemeinde, das erst in diesem Jahr erbaut wurde. Damit bietet der Aussichtst­urm nicht nur einmalige Ausblicke auf die Region, sondern ist selbst eine Sehenswürd­igkeit.
 ?? RP-FOTO: ARFI ?? Heinz-Peter Kamps ist Vorsitzend­er des Vereins für Denkmalpfl­ege.
RP-FOTO: ARFI Heinz-Peter Kamps ist Vorsitzend­er des Vereins für Denkmalpfl­ege.

Newspapers in German

Newspapers from Germany