Rheinische Post Ratingen

Der „Goldene Ring“am Burgplatz hat vorerst geschlosse­n

Das Traditions- Gasthaus hat seit Anfang dieses Jahres zu. Die Eigentümer-Familie verhandelt noch mit der Frankenhei­m-Brauerei über einen neuen Pachtvertr­ag.

- VON MAXIMILIAN NOWROTH

Ein Düsseldorf­er Brauhaus in bester Lage, direkt am Burgplatz mit riesiger Terrasse, Tradition seit 1536 – und jetzt? „Betrieb ab dem 01.01.2024 geschlosse­n“, heißt es auf der Internetse­ite der Düsseldorf­er Traditions-Gastronomi­e „Im Goldenen Ring“. Zu den Hintergrün­den sind Informatio­nen nur schwer zu bekommen: Die bisherige Wirtin Petra Halcour ist für eine Anfrage nicht zu erreichen, auch die Eigentümer-Familie Kampes hält sich bedeckt.

Recherchen unserer Redaktion haben ergeben, dass der auslaufend­e Pachtvertr­ag die vorläufige Schließung des „Goldenen Rings“besiegelt hat. Zwei Personen, die mit der Angelegenh­eit vertraut sind, bestätigen unabhängig voneinande­r: Der Vertrag des Pächters, der Privatbrau­erei Frankenhei­m, läuft aus. Im Herbst 2008 hatte Frankenhei­m das Brauhaus übernommen, 15 Jahre später endet der Vertrag nun. Bisher gibt es keine Einigung über eine Fortführun­g. „Die Verhandlun­gen laufen“, sagt einer, der sich mit den Verträgen auskennt.

Wirt im „Goldenen Ring“war seit 2010 der bekannte Düsseldorf­er Gastronom Peter-Michael Halcour. Er verstarb im November 2020, seine Frau Petra übernahm den Betrieb. Frau Halcour ist ebenfalls verantwort­liche Wirtin im Frankenhei­m-Stammhaus an der Wielandstr­aße.

Wie ein Düsseldorf­er Gastro-Kenner berichtet, lief der Mietvertra­g der Halcours für den „Goldenen Ring“im Herbst 2023 aus, danach ging es noch bis Silvester weiter. Seitdem ist Schluss. „Vor dem 31. März ist kein neuer Vertrag zu erwarten“, heißt es aus dem Umfeld der Beteiligte­n.

Das Traditions-Brauhaus ist eine Groß-Gastronomi­e mit knapp 300 Plätzen im Restaurant und mehr als 200 Stühlen auf der Terrasse unter den Platanen am Burgplatz. Nach Schätzunge­n von Experten lag die bisherige monatliche Netto-Kaltmiete bei 20.000 Euro.

Die Geschichte des Gasthauses beginnt nach dem Ende des Mittelalte­rs. Das Gebäude wurde im Jahr 1536 errichtet. Zu der Zeit gab es noch keine Hausnummer­n, sondern Bezeichnun­gen. Rund um den Burgplatz lauteten die Namen „Das Goldene Schwert“, „Das Goldene Waldhorn, „Die Goldene Kette“– und an der heutigen Hausnummer 21 eben „Der Goldene Ring“. Seit Ende des 19. Jahrhunder­ts ist die Düsseldorf­er Familie Kampes der Eigentümer. Nach einem Fliegerang­riff im Zweiten Weltkrieg wurde die Immobilie neu errichtet. Für die Vertragsve­rhandlunge­n ist Peter Kampes verantwort­lich, sein Sohn Alexander betreibt das benachbart­e Restaurant „D-Town“.

An der Fassade des „Goldenen Rings“steht neben Frankenhei­m noch eine weitere Biermarke: Warsteiner. Das ist das Pils, das zuletzt aus den Zapfhähnen kam – und der Name der Brauerei-Gruppe, zu der Frankenhei­m gehört. Das Altbier wurde früher am Wehrhahn gebraut und ab den Neunziger Jahren in Neuss. Vor 15 Jahren zog die Produktion nach Warstein.

 ?? FOTO: NOWROTH ?? Retstauran­t „Goldener Ring“am Fußes des Schlosstur­ms: Hier gibt es Bier seit dem Jahr 1536, es gilt als ältestes Brauhaus der Stadt.
FOTO: NOWROTH Retstauran­t „Goldener Ring“am Fußes des Schlosstur­ms: Hier gibt es Bier seit dem Jahr 1536, es gilt als ältestes Brauhaus der Stadt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany