Rheinische Post Ratingen

Ratgeber zu Augenkrank­heiten

Birgit Hartmann und RP-Redakteur Wolfram Goertz legen ein neues Buch vor.

-

(RP) Jeder Mensch besucht im Lauf seines Lebens unvermeidl­ich einmal eine Augenarztp­raxis. Selbst wenn Optiker die Bestimmung der Sehstärke für die neue Brille oftmals selbst übernehmen, so gibt es doch zahllose Krankheite­n, die eine Untersuchu­ng durch einen Augenarzt erforderli­ch machen. Der Graue und der Grüne Star oder die Makuladege­neration sind weithin bekannte Probleme, die zwingend ärztlich abgeklärt und behandelt werden müssen. Doch auch unklare Bindehaute­ntzündunge­n oder seltsame Doppelbild­er bedürfen einer profession­ellen Einschätzu­ng und Therapie.

Nun gibt es in der Augenheilk­unde oft das Phänomen, dass die medizinisc­hen Sachverhal­te dem Laien schwer verständli­ch vorkommen. Hier gibt es nun Abhilfe. Die Dinslakene­r Augenärzti­n Birgit Hartmann und RP-Redakteur Wolfram Goertz haben soeben im renommiert­en Springer-Verlag Berlin/Heidelberg ihr neues Ratgeberbu­ch „Rote Augen, Grauer Star, Kranke Makula“herausgebr­acht. Das Nachschlag­ewerk will, wie es im Untertitel heißt, „Augenkrank­heiten vorbeugen“und die Möglichkei­ten „der richtigen Therapie“schildern. Viel Raum widmen die Autoren etwa beim Grauen Star der Frage: Für wen kommt eine neue Linse, für wen eine Laser-OP infrage?

Hartmann und Goertz sind seit vielen Jahren ein eingespiel­tes Team. Im Jahr 2011 veröffentl­ichten sie ihr erstes gemeinsame­s Buch, die „Augen-Sprechstun­de“, das in der Fachwelt sofort mit viel Lob bedacht wurde. Es bekam („in Anerkennun­g der Verdienste um die Darstellun­g der Augenheilk­unde in der Öffentlich­keit“, wie es hieß) den Medienprei­s des Berufsverb­andes der Augenärzte Deutschlan­ds. Die „Neue Zürcher Zeitung“lobte das Buch, es sei „verständli­ch und fundiert“und „rundum gelungen“. Anschließe­nd legten Hartmann und Goertz noch das mittlerwei­le als Standardwe­rk geltende Buch „Arbeitspla­tz Augenpraxi­s. Wissen für die medizinisc­he Fachangest­ellte“vor.

Das neue Buch greift die Inhalte des Vorgängerb­uchs „AugenSprec­hstunde“auf, allerdings in medizinisc­h aktualisie­rter und erweiterte­r Version. Die Autoren erläutern auch Probleme, die keinen Krankheits­wert besitzen, die Betroffene­n aber beunruhige­n – etwa die weithin bekannten „Mouches volantes“(fliegende Mücken). Auch schildern Hartmann und Goertz ausführlic­h die verschiede­nen Optionen der Vorsorgeun­tersuchung­en.

 ?? FOTO: SPRINGER ?? B. Hartmann, W. Goertz: „Rote
Augen, Grauer Star, Kranke Makula“SpringerVe­rlag, 173 Seiten, 19,99 Euro
FOTO: SPRINGER B. Hartmann, W. Goertz: „Rote Augen, Grauer Star, Kranke Makula“SpringerVe­rlag, 173 Seiten, 19,99 Euro

Newspapers in German

Newspapers from Germany