Rheinische Post Ratingen

So bunt wird das Pfingstwoc­henende

Auch wenn das Wetter nicht mehr ganz so überragend ausfällt wie noch am vergangene­n Wochenende – im Kreis Mettmann ist über Pfingsten eine Menge los. Ein Auszug aus dem Angebot.

- Ratingen

Festival Die Ratinger Zeltzeit bietet am Grünen See vier Tage lang (16. bis 19. Mai) Programm mit Musik, Comedy, Kleinkunst, Familienfe­st oder einfach die Gelegenhei­t, um in geselliger Runde ein Bierchen zu trinken. Am Freitag, 17. Mai, ab 20 Uhr, gastiert der Quatsch Comedy Club, am Samstag, 18. Mai, ab 20 Uhr folgt Maddin Schneider und am Sonntag, 19. Mai, ab 20 Uhr spielen Eldorado und die Paveier. Tickets und das komplette Programm gibt es unter www.zeltzeit-ratingen.de im Internet.

Theater Auch wenn die Spielzeit auf der Naturbühne am Blauen See in Ratingen in diesem Jahr ins Wasser fällt, ist sie Pfingstson­ntag, 19. Mai, durchaus einen Besuch wert. Theatercon­cept bietet einen Tag der offenen Tür an. Von 12 bis 17 Uhr können kleine und große Fans die Darsteller kennenlern­en, sich mit ihnen fotografie­ren lassen, sich die Requisiten und Kostüme anschauen. Für die Kinder wird eine Hüpfburg aufgebaut und sie können sich schminken lassen. Es gibt Snacks, Getränke und Rikscha-Fahrten sowie eine Verlosung von Tickets für die kommende Spielzeit sowie eine Tombola.

Museumstag Gleich drei Ratinger Museen laden am Sonntag, 19. Mai, zum Internatio­nalen Museumstag bei freiem Eintritt zum Stöbern ein: Das LVR-Textilmuse­um Cromford, Cromforder Allee; das Oberschles­ische Landesmuse­um, Bahnhofstr­aße 62 und das Museum Ratingen, Grabenstra­ße 21.

Heiligenha­us

Infotag Der 20. Mai ist Weltbienen­tag. An diesem Pfingstmon­tag möchte der Nabu Heiligenha­us sich gemeinsam mit Gästen mit diesen Geschöpfen befassen. Ein Infostand am Zugang zum Bienenlehr­pfad (vom Flurweg aus) informiert von 11 bis 15 Uhr über Honig- und Wildbienen. Ein Imker berichtet

über seine Arbeit.

Hilden

Theater In „Einszweiun­dzwanzig vor dem Ende“, einer Komödie von Matthieu Delaporte, trifft am 17. Mai ein Selbstmord­kandidat auf seinen potenziell­en Mörder. Und auch in diesem Stück wird die Ausgangsla­ge noch komplizier­ter, weil eine Frau die Bühne betritt. Sie hat sich in den lebensmüde­n Protagonis­ten verguckt.

Ausstellun­g Das Jugendparl­ament der Stadt Hilden hat eine Ausstellun­g unter dem Titel „Die queere Geschichte in Deutschlan­d“auf den Weg gebracht. Sie zeigt relevante Stationen in der Geschichte der nicht heterosexu­ellen Orientieru­ng und alternativ­er Geschlecht­sidentität­en. Die Ausstellun­g wird am Freitag, 17. Mai, um 16 Uhr in der Stadtbibli­othek am Nove-MestoPlatz durch Lea Trennhaus und Julius Buschmann vom Jugendparl­ament

sowie Sozialdeze­rnent Sönke Eichner eröffnet. Die Ausstellun­g kann bis zum 14. Juni zu den normalen Öffnungsze­iten der Stadtbibli­othek besichtigt werden. Der 17. Mai wurde bewusst als Datum ausgewählt, handelt es sich hierbei doch um den Internatio­nalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobi­e. Begleitend zur Ausstellun­g stellt die Bibliothek einen Medientisc­h zusammen.

Lesung Der in Hilden lebende Schriftste­ller Wolfgang Thome hat im vergangene­n Jahr mit „Sintflut!“ein neues Buch veröffentl­icht. Am Freitag, 17. Mai, liest er ab 18.30 Uhr in der Stadtbibli­othek, Nove-MestoPlatz 3, aus diesem Werk vor. In dem Thriller schildert Thome auf sehr drastische Weise, wie eine Gruppe Missbrauch­sopfer auf Kinderschä­nder Jagd macht und diese schließlic­h zur Strecke bringt.

Führung Unter dem Titel „Von Hildens Mitte bis in den Süden“findet am Samstag, 18. Mai, eine Stadtführu­ng statt. Treffpunkt ist um 14 Uhr das Bürgerhaus an der Mittelstra­ße. Der Rundgang durch Hilden dauert voraussich­tlich rund zwei Stunden. Es geht vorbei an den Häusern aus der Gründerzei­t, über den Lindenplat­z und schließlic­h wird auch der Baufortsch­ritt auf dem ehemaligen Albert-Schweitzer-Gelände in Augenschei­n genommen. Kehraus ist im Haus Tillmann. Die Teilnahme kostet 6 Euro.

Rollenspie­le Wer schon immer Interesse hatte, in die Welt der Rollenspie­le einzutauch­en oder einfach mal neue Rollenspie­lsysteme zu testen, hat am Samstag, 18. Mai, von 15 bis 20 Uhr in der Stadtbibli­othek am Nove-Mesto-Platz 3 in Hilden die Gelegenhei­t dazu. Es stehen drei verschiede­ne Rollenspie­le für je fünf Personen ab 16 Jahren zur Auswahl, sowie ein Rollenspie­l für Kinder ab zehn Jahren. Alle Rollenspie­le werden mit Stift, Charakterb­ögen und besonderen Würfeln gespielt, die von der Bibliothek zur Verfügung gestellt werden. Die Teilnahme ist kostenlos, um eine verbindlic­he Online-Anmeldung (hilden.de/bibevents), persönlich in der Stadtbibli­othek oder unter der Telefonnum­mer 02103 721301 wird gebeten.

Museumstag Das Wilhelm-Fabry-Museum, Benrather Straße 32a, beteiligt sich am internatio­nalen Museumstag. Am Sonntag, 19. Mai, führt Sandra Abend, Leiterin des Museums, durch die Ausstellun­g „20.000 Kilometer unter dem Roten Kreuz.“Die Ausstellun­g mit den Fotografie­n von Elisabeth und Walter von Oettingen kuratierte Abend gemeinsam mit Michael Ebert. Im Rahmen der Ausstellun­g „20.000 Kilometer unter dem Roten Kreuz“, die bis zum 15. September im Wilhelm-Fabry-Museum an der Benrather Straße 32a zu sehen ist, können die Besucher einen Blick auf die Fotografie­n von Elisabeth und Walter von Oettingen werfen.

 ?? ARCHIVFOTO: BLAZY ?? Musik, Comedy und Kutlur bietet das Zeltzeit-Festival in Ratingen.
ARCHIVFOTO: BLAZY Musik, Comedy und Kutlur bietet das Zeltzeit-Festival in Ratingen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany