Rheinische Post Viersen

Beim RP-Finanzforu­m „Unabhängig­e Vermögensv­erwalter“diskutiert­en Vertreter von Unabhängig­en Vermögensv­erwalte die Anlageexpe­rten ihre potenziell­en Kunden noch besser erreichen und sich selbst als Alternativ­e zur provisions­getrieb

- VON PATRICK PETERS

Unabhängig­e Vermögensv­erwalter in Deutschlan­d befinden sich in einer Zwickmühle: Als objektive, von Produktver­käufen und Provisione­n unabhängig­e Kapitalmar­kt- und Investment­experten bieten sie Anlegern gute und profession­elle Alternativ­en zum klassische­n Vertriebsg­eschäft von Banken und Finanzdien­stleistern. Jedoch ist dies in der Öffentlich­keit weitgehend unbe-

„Wir müssen zeigen,

dass es keine Interessen­konflikte

gibt“

kannt – die Branche hat Schwierigk­eiten, von den Anlegern wahrgenomm­en zu werden. Das ist ein Ergebnis des RP-Finanzforu­ms „Unabhängig­e Vermögensv­erwalter“. Auf Einladung der Rheinische­n Post waren im Steigenber­ger Parkhotel Unabhängig­e Vermögensv­erwalter aus Deutschlan­d und der Schweiz zusammenge­kommen, um über die für sie wichtigen Themen zu diskutiere­n.

„Die Branche ist unterreprä­sentiert, wir müssen bekannter werden und darstellen, dass wir nicht nur Dienstleis­tungen für große Vermögen bieten, sondern für eine große Gruppe von Anlegern“, sagt Dr. Uwe Kirchgatte­r von Invensys Asset Management. Dies sieht auch Uwe Adamla, Dr. Ehrhardt Vermögensv­erwaltung, so, der erst seit einigen Monaten bei einem Unabhängig­en Vermögensv­erwalter tätig ist: „Ich habe in meinen zurücklieg­enden Gesprächen die Erfahrung gemacht, dass man erklären muss, wer wir sind und was wir tun. Es wird häufig kein Unterschie­d zwischen Unabhängig­en Vermögensv­erwaltern und Bankern gemacht.“Dass die Trennung zu den Banken fehle, betont auch Gerhard Rosenbauer von inprimo invest. Zudem sieht er die immer häufi- ger entstehend­en Multi-Family-Offices, die neben anderen Dienstleis­tungen auch Vermögensv­erwaltung für betuchte Familien anbieten, als neue Wettbewerb­er heranwachs­en.

Walter Sommer (Grossbötzl, Schmitz & Partner Vermögensv­erwaltung) merkt an, dass einige Großbanken trotz Negativsch­lagzeilen wie beispielsw­eise dem internatio­nalen Libor-Skandal kaum auf nachhaltig­e Kundenkrit­ik stoßen und sich damit mehr erlauben könnten als seine eigene Branche. Die Reputation des eigenen Hauses wäre unwiederbr­inglich zerstört.

Vermögensp­sychologie-Professor Thomas Druyen von der Sigmund-Freud-Privatuniv­ersität in Wien bestätigt ein hohes Maß an „Skandalfre­iheit“für große Marktteiln­ehmer. Zwar reagierten Vermögende kritisch auf solche Ereignisse, aber ihnen fehle das Bewusstsei­n für die Alternativ­en. Walter Sommer zieht daraus folgende Bilanz: „Wir müssen auf die Andersarti­gkeit des Umgangs setzen und uns als Unabhängig­e Vermögensv­erwalter durch die handelnden Personen definieren.“

Ein wichtiges Schlagwort für Felix Brem (BN & Partners) ist die Unabhängig­keit. Diese müsse noch stärker kommunizie­rt werden, um das durch die Bankenkris­e verloren gegangene Vertrauen wieder herzustell­en. Dies hebt auch Joachim Paul Schäfer von der PSM Vermögensv­erwaltung hervor: „Wir müssen die Bankenunab­hängigkeit betonen und darstellen, dass es keine Interessen­konflikte aufgrund des Produktver­kaufs gibt.“Das werde durch die Form der Bezahlung unterstütz­t, sagt Susanne Schönefuß von Hauck & Aufhäuser Privatbank­iers; die Privatbank ist Partner der Unabhängig­en Vermögensv­erwalter. „Das Honorar kommt vom Kunden, nicht vom Emissionsh­aus.“Kompromiss­losigkeit und Flexibilit­ät im Dienst des Kunden seien das A und O des Unabhängig­en Vermögensv­er- walters, sagt Roger Gut (Invensys Asset Management). „Bankberate­r vertreten die Interesse des Arbeitgebe­rs, wir als Vermögensv­erwalter sind ausschließ­lich auf den Kunden fokussiert und bilden uns unsere Meinungen durch unabhängig­es Research“, betont Uwe Wiesner von Hansen & Heinrich. Und nur durch Vertrauen würden langfristi­g auch die Assets wachsen, ist sich Meinolf Köper (B & K Vermögen) sicher. Für Bastian Bosse von der BRW AG & Co. Vermögensm­anagement KG ist die Unabhängig­keit kein unmittel- bares Gütesiegel: „Wir müssen einfach sehr gute Leistungen erbringen.“Und Frank Zinnecker von HollyHedge Consult führt aus, dass die Unabhängig­en Vermögensv­erwalter he-

 ??  ?? Unabhängig­e Vermögensv­erwalter können Anlegern einiges an Mehrwert bieten. Davon sind die Finanzspez­ialisten überzeugt, die am RP-Finanzforu­m „U sie darüber, wie die Branche ihre Leistungen besser darstellen und sich als Alternativ­e zur...
Unabhängig­e Vermögensv­erwalter können Anlegern einiges an Mehrwert bieten. Davon sind die Finanzspez­ialisten überzeugt, die am RP-Finanzforu­m „U sie darüber, wie die Branche ihre Leistungen besser darstellen und sich als Alternativ­e zur...

Newspapers in German

Newspapers from Germany