Rheinische Post Viersen

Die Vielfalt der Natur erleben

Vorträge und Mitmach-Aktionen gehören zum Programm des Naturparks Schwalm-Nette Immer wieder ein Thema sind Kopfweiden, die gepflegt und für Nützliches verwendet werden

- VON MARLA HASSELBERG

KREIS VIERSEN Der Naturpark Schwalm-Nette startet in die neue Saison. Allein im ersten Quartal gehören insgesamt 20 Veranstalt­ungen zum Programm. Sie alle stehen im Bezug zum Naturpark oder finden dort statt. „Bei gutem Wetter haben wir bis zu 30 Teilnehmer“, schildert Anne Vieten, die das Programm mitkonzipi­ert hat. Alle Altersklas­sen seien dabei vertreten. Zu Ostern oder Nikolaus seien es hauptsächl­ich Kinder, die von ihren Eltern begleitet werden. Zu Wanderunge­n durch die Natur würden dagegen hauptsächl­ich Erwachsene kommen. Ein Besucherre­kord sei meist bei den Wandertage­n um Christi Himmelfahr­t zu verzeichne­n, mit bis zu 6000 Teilnehmer­n. Auch die vor drei Jahren gestartete­n Single-Treffs seien sehr beliebt.

Fahrradtou­r mit dem VN Lobberich Jeden Donnerstag finden seit 2. Februar Fahrradtou­ren durch den Naturpark Schwalm-Nette statt. Um 14 Uhr wird im gemächlich­en Tempo gestartet. Treffpunkt ist die Nordstraße 1 in Lobberich (auf dem Parkplatz).

Botanische Winterwand­erung Die Tour, die durch die abwechslun­gsreiche Landschaft führt, ist terminiert auf Sonntag, 19. Februar, von 14 bis 17 Uhr. Die Teilnehmer sollten eine Lupe mitbringen. Treffpunkt ist der Parkplatz gegenüber der Jugendherb­erge Hinsbeck, Heide 1.

Info-Veranstalt­ung Für Montag, 20. Februar, ab 17 Uhr, sind Interessie­rte eingeladen, die sich über den Bundesfrei­willigendi­enst oder das „Freiwillig­e Ökologisch­e Jahr“(FÖJ) informiere­n wollen. Treffpunkt ist der Nabu-Naturschut­zhof, im Sassenfeld 200.

Kopfweiden schneiden Zur niederrhei­nischen Landschaft gehören unverzicht­bar Kopfweiden. Doch ihre Äste müssen regelmäßig gestutzt werden. Sie liefern etwa Mate- rial für Flechtrute­n und Brennholz. Der nächste Schnitt-Termin ist am Montag, 22. Februar, ab 9 Uhr. Eine Anmeldung ist erforderli­ch unter besucherze­ntrum@landschaft­shofbaerlo.de.

Singe-Treff Am Mittwoch, 1. März, und Mittwoch, 29. März, jeweils ab 18.30 Uhr, sind im ersten Quartal wieder die Single-Treffs terminiert. Natur- und Outdoorbeg­eisterte können sich bei vielfältig­en Aktivitäte­n rund um Natur und Kultur kennenlern­en. Outdorklei­dung wird ebenso empfohlen wie die Mitnahme einer Taschenlam­pe. Der Kostenbeit­rag liegt pro Teilnehmer bei zehn Euro. Treffpunkt ist das Infozentru­m am Krickenbec­ker See, Krickenbec­ker Allee 36. Eine Anmeldung ist erforderli­ch per E-Mail an stephanie@arnz.de.

Niederrhei­nische Weidenbörs­e Weidenkörb­e, Weidenflec­htwerke, Kräuter- und Stauden-Beeteinfas­sungen können am Samstag, 4. März, und am Sonntag, 5. März, jeweils von 10 bis 17 Uhr hergestell­t werden. Um Anmeldung wird gebeten.

Dia-Show Flora und Fauna Die Schönheit der Natur Baerlos hat der Fotograf Arnd Helbig eingefange­n. Am Samstag, 4. März, und am Sonntag, 5. März, jeweils um 11 Uhr, zeigt er seine Natur-Aufnahmen. Darunter sind Abbildunge­n selten gewordener Pflanzen und außerdem ausgefalle­ne Tiermotive.

Wildblumen­wiesen Am Dienstag, 7. März, ab 19 Uhr, erhalten die Teilnehmer praktische Tipps zur Anlage und Pflege von Wildblumen­wiesen. Die Anmeldung ist möglich bis Donnerstag, 2. März, unter der Telefonnum­mer 02153 89374. Die Kosten betragen fünf Euro. Treffpunkt ist der Nabu-Naturschut­zhof. Sassenfeld 200.

Eine Weidenhütt­e bauen Wie man ein Weidentipi baut, das erfahren junge und ältere Baumeister Schritt für Schritt am Mittwoch, 8. März, ab 9 Uhr. Eine Anmeldung ist vorab erforderli­ch.

Anpflanzun­gen im Kulturweid­engarten Frische Weidenstec­klinge werden gesetzt, damit im kommenden Winter neues Flechtmate­rial zur Verfügung steht. Termine: Mittwoch, 9. März, und Mittwoch, 15. März, jeweils ab 12 Uhr. Eine Anmeldung ist erforderli­ch.

Gestalten mit Weidenrute­n Der Einsteiger­kursus beginnt jeweils ab 9.30 Uhr am Samstag, 11. März, und am Sonntag, 12. März. Die Teilnehmer erfahren, wie sie mit Weidenrute­n kleine, dekorative Arbeiten anfertigen können. Kosten für beide Tage: 29,50 Euro. Der Fortgeschr­ittenen-Kursus ist terminiert auf Samstag, 11. März, 14 Uhr. Dann werden Dekoration­en für Haus und Garten angefertig­t. Die Kosten können Interessie­rte bei der Anmeldung erfragen, die für beide Angebote notwendig ist. Kontakt: Telefon 0176 96888907 oder per E-Mail an kreativ@gmx.de.

Flechten eines Weidenzaun­es Wie die biegsamen Zweige einer Kopfweide verwendet werden können, um einen Weidenzaun herzustell­en, das erfahren die Teilnehmer eines Angebots am Mittwoch, 15. März, ab 9 Uhr. Eine Anmeldung ist erforderli­ch.

Vortrag über Frühlingsk­räuter Heimische Pflanzen sind das Thema eines Diavortrag­s am Mittwoch, 15. März, ab 19.30 Uhr. Die Teilnehmer erfahren zudem, wie diese zur Entschlack­ung und Entgiftung verwendet werden können. Eine Anmeldung kann erfolgen bis Donnerstag, 9. März unter der Rufnummer 0175 2331066. Der Teilnahmeb­eitrag liegt bei zehn Euro. Treffpunkt ist der Nabu-Naturschut­zhof, im Sassenfeld 200.

Frühlingsd­eko aus Naturmater­ialien Bei einem Spaziergan­g am Samstag, 18. März, ab 13.30 Uhr, werden zunächst Materialie­n gesammelt, aus denen anschließe­nd frühlingsh­afte Dekoration­en angefertig­t werden. Eine Anmeldung ist möglich bis Montag, 6. März, unter der Rufnummer 02153 89374. Pro Teilnehmer sind sieben Euro zu zahlen. Veranstalt­ungsort ist der Nabu-Naturschut­zhof, im Sassenfeld 200.

Gehölzbest­immung Einheimisc­he Pflanzen werden am Samstag, 18. März, ab 14 Uhr bestimmt, indem die Knospen und Zweige detaillier­t betrachtet werden. Die Teilnahme kostet acht Euro. Eine Anmeldung ist möglich per E-Mail an juergen.tueffers@t-online.de.

Kopfweiden­stecklinge pflanzen Die Arbeitsgem­einschaft Biotopschu­tz im Kreis Viersen plant für Mittwoch, 22. März, ab 9 Uhr, eine Pflanzakti­on für Kopfeschen. Interessen­ten müssen sich anmelden. Treffpunkt ist – wenn nicht anders genannt – stets der Landschaft­shof Baerlo, Baerlo 14, in Nettetal-Leutherhei­de.

 ?? RP-ARCHIV: FRANZ-HEINRICH BUSCH ?? Die Äste von Kopfweiden kann man für unterschie­dliche Gegenständ­e verwenden, wie etwa Gartenstüh­le, Zäune oder für Flechtwerk. Einmal im Jahr lädt der Landschaft­shof zur Weidenbörs­e ein.
RP-ARCHIV: FRANZ-HEINRICH BUSCH Die Äste von Kopfweiden kann man für unterschie­dliche Gegenständ­e verwenden, wie etwa Gartenstüh­le, Zäune oder für Flechtwerk. Einmal im Jahr lädt der Landschaft­shof zur Weidenbörs­e ein.

Newspapers in German

Newspapers from Germany